Übungen & Unterrichte

Hier bekommen Sie einen kleinen Einblick in die

Übungen, Unterrichte & Weiterbildungen der kommunalen Einsatzabteilung Nidda-Eichelsdorf!

23.01.2019

Übung: UVV - Unterricht und Versammlung der Einsatzabteilung

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf 

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Sicherer Umgang im Einsatz nach den Richtlinien der UVV

Übung: UVV Unterricht 

In die erste Übung des Jahres startete unsere Einsatzabteilung mit einer Vorführung der neuen Wärmebildkamera, welche jetzt fest auf dem StLf verlastet ist. Daraufhin folgte eine Besprechung der ersten Einsätze im Jahr. Ebenfallls wurden Neuerungen im Jahr 2019, die auf uns zukommen, besprochen. Gerade als Kevin Schubach den anschließenden UVV Unterricht beginnen wollte wurde er durch eine Alarmierung unterbrochen. Die vierte im Jahr. Nachdem der Einsatz abgearbeitet war, setzte unser Wehrführer seinen Unterricht fort. Hierbei ging er auf Gefahren im Einsatz und bei der Anfahrt ein. Ergänzend wurde noch eine Gruppenarbeit durchgeführt, bei der Gefahren noch einmal vertieft wurden.


17.06.2018

Übung: "Gaudiwettbewerb"

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf 

Ausbilder: Carsten Weitz (GF)

Ziel: spaßiger Wettbewerb 

Übung: Gaudiwettbewerb

Um etwas Abwechslung ins Übungsleben zu bekommen, hat sich Gruppenführer Carsten Weitz einen spaßigen Gaudiwettbewerb ausgedacht. An verschiedenen Stationen wie "Atemschutz ausrüsten und einmal um das Bürgerhaus", "B-Schläuche rollen", "rückwerts einparken" oder "Geschicklichkeit" galt es schnellst möglich in zwei Gruppen sein Können zu zeigen. 


01.06.2018

Übung: Pumpenausbildung / Waldbrand

Ort:  Waldgebiet, Eichelsdorf 

Ausbilder: Thorsten Eberhard (GF), Wehrführung

Ziel: Pumpenbedienung & Waldbrandgrundsätze

Übung: Pumpenausbildung im Rahmen eines "Waldbrand"

Die Ausbildung an der Fahrzeugpumpe des StLF stand im Mittelpunkt einer kleinen Waldbrandübung. Neben der Einweisung der Einsatzkräfte in die Pumpenbedienung und unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten wurden diverse Szenarien im Rahmen eines "Waldbrandes" durchgespielt und hierbei auch die Grundsätze eines Waldbrandes eingegangen. 


29.05.2018

Übung: gemeinsame Stationsausbildung 

Ort:  Feuerwehrhaus, Unter-Schmitten

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Lars Stroh (WF Unter-Schmitten), Gruppenführer

Ziel: gemeinsame Stationsausbildung

Übung: gemeinsame Stationsausbildung

In einer Stationsausbildung gemeinsam mit der FF Unter-Schmitten wurden diverse Themenbereiche abgedeckt:

1. Fahrzeugkunde StLF Eichelsdorf

2. Fahrzeugkunde TSF-W Unter-Schmitten

3. Theorieeinheit Waldbrand

4. tragbare Leitern; Vergleich Mehrzwecksleiter (Eichelsdorf) & Steckleiter (US)


04.05.2018

Übung: Unterricht "Baulicher Brandschutz"

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf 

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Die Bauteile von Brandmeldeanlagen kennenlernen

Unterricht: Brandmeldeanlagen im baulichen Brandschutz

Im Rahmen der "Führungsausbildung" war das Thema der ersten Mai-Übung der bauliche Brandschutz, genauer Brandmeldeanlagen. Nach einer Präsentation zum Thema "BMA" folgte eine Erläuterung von Feuerwehrplänen, anhand der bei uns betreffenden Objekte. 


24.04.2018

Übung: Einsatzübung

Ort:  Scheune, Ulfa

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Wehrführung Ulfa

Ziel: Gemeinsame Einsatzübung mit den Feuerwehren Ulfa, Stornfels und Unter-Schmitten

Übung: Einsatzübung "Scheunenbrand"


05./06.04.2018

Übung: Workshopwochenende

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf / Waldgebiet

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thorsten Eberhard (GF), Jan Müller (JFW), Jugendfeuerwehr-Team

Ziel: Nicht alltägliche Ausbildung - Kartenkunde und Funk

Übung: Workshopwochenende "Leistungsmarsch"

Auch in diesem Jahr fand nach dem Erfolg aus dem letzten Jahr wieder ein Workshop-Wochenende als nicht alltägliche Ausbildung statt. In diesem Jahr wurde das Wochenende vom Vorstand vorbereitet und Stand im Zeichen eines Leistungsmarsches wie bei der Jugendfeuerwehr. 


20.03.2018

Übung: Atemschutzübung

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Korrektes Vorgehen unter Atemschutz

Übung: Vorgehen unter Atemschutz

Die erste Atemschutzübung stand im Zeichen des "kontrollierten Vorgehen unter Atemschutz". Hierfür wurde das Feuerwehrhaus wieder zur Übungsstrecke ausgebaut und die verschiedenen Trupps mussten unter Atemschutz Räume absuchen und qualifizierte Lagemeldungen abgeben. Die weiteren Einsatzkräfte im Außenbereich beschäftigten sich währendessen mit der Atemschutzüberwachung und der Dokumentation der Trupps im Inneren. 


02.03.2018

Übung: Fahreug- und Gerätekunde

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stv. WF)

Ziel: Mit den Gerätschaften des StLF beschäftigen um die Bedienung im Einsatzfall zu kennen. 

Übung: Fahrzeug- und Gerätekunde

Mit den Gerätschaften des StLF beschäftigten sich die Teilnehmer der "ersten-Freitag-im-Monat-Übung" des Monat März, nachdem sich der aktuelle stv. Stadtbrandinspektor Michael Riesbeck offiziell für die Wahl des Stadtbrandinspektores vorgestellt hatte. 

Nach und nach wurden die Gerätschaften des Staffellöschfahrzeuges nicht nur besprochen, sondern direkt aufgebaut und gehandhabt. 


21.02.2018

Übung: FwDv 3 Unterricht

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Thorsten Eberhard (GF)

Ziel: Korrektes Vorgehen bei einem Lösch/Hilfeleistungseinsatz

Übung: FwDV 3 - Unterricht

Bei der zweiten Übung in diesem Jahr wurde der Fokus auf die Grundlagen bei einem Lösch - und Hilfeleistungseinsatz gelegt, welche in der Feuerwehrdienstvorschrift 3 festgelegt sind. So erklärte Thorsten Eberhardt die Aufstellung der Mannschaft bei der Befehlsgabe des Einheitsführers. Darüber hinaus befasste man sich mit einem Einsatz mit und ohne Bereitstellung und den Einsatzgrundsätzen, die zum Beispiel besagen das immer Truppweise vorgegangen wird. Eberhard erläuterte ebenfalls, neben der Gruppe, andere taktische Einheiten wobei hier Hauptaugenmerk auf eine Staffel gelegt wurde, die gerade bei einer Alarmierung tagsüber wichtig ist, da heutzutage viele Einsatzkräfte außerhalb von Eichelsdorf arbeiten und man so mit weniger Einsatzkräften dennoch in der Lage ist angemessen Hilfe zu leisten.  


31.01.2018

Übung: UVV - Unterricht und Versammlung der Einsatzabteilung

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Unfallverhütungsvorschrift "auffrischen" und Neuerungen im neuen Jahr besprechen

Übung: UVV -Unterricht und Versammlung der Einsatzabteilung

Wie jedes Jahr fand im Rahmen der ersten Übung des Jahres eine Versammlung der Einsatzabteilung statt. Das heißt, dass Wehrführer Kevin Schubach auf Neuerungen im Jahr 2018 hinweist und diese erläutert. Ebenfalls wurden in diesem Rahmen die Gruppenführer gewählt. Einstimmig fiel die Wahl hier auf Carsten Weitz und Thorsten Eberhard. Anschließend wurde der UVV Unterricht mittels eines Videos und vielen Beispielen aus dem Feuerwehralltag kurzweilig rübergebracht. Zu Gast war bei unserer ersten Übung auch Benjamin Balser, welcher für das Amt des Stadtbrandinspektors kandidiert. Nach einer Vorstellung, in der er auf seine Ziele als möglicher Nachfolger von Stadtbrandinspektor Matthias Holland einging, räumte er unserer Einsatzabteilung auch Zeit für Fragen ein. Auch diese Chance wurde nicht vertan und so kam man schnell ins Gespräch.


01.12.2017

Übung: Funkspiel mit Gerätekunde "Tabu"

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Mit der Funktechnik beschädigen, Geräte und deren Lagerort erkennen

Übung: Letzte Übung mit Jahresabschluss

Zum Abschluss des "Übungsjahres 2017" hatte sich die Wehrführung eine locker-lustige Übung ausgedacht: Im Teams aufgeteilt mussten mehrere Gruppen parallel auf einem Funkkanal einem ihrer Teamkameraden in der Fahrzeughalle per Funk ein zugeteiltes Gerät von unserem Fahrzeug erklären. der "Sucher" in der Fahrzeughalle musste anhand der Beschreibung das Gerät erkennen. Nach jeder richtigen Antwort welchselten das Team die Positionen, wer die meisten Geräte erkennt hat gewonnen. In den letzten 5Minuten musste das Gerät dann nur anhand des Lagerortes gefunden werden, keine leichte Aufgabe. 

Neben dem Spaß und jede Menge lustiger Momente kam natürlich auch der Lernerfolg nicht zu kurz: Jede Einsatzkraft setzte sich noch einmal mit der Bedienung der Funkgeräte und der Funkdisziplin auseinander. Parallel dazu wurde sich mit den Gerätschaften auf den Fahrzeugen beschäftigt und auch die Lagerorte der Gerätschaften in Erinnerung gerufen. 

Zum Abschluss lud der Feuerwehrverein dann alle Anwesenden zu warmen Getränken ein, womit das Jahr nach insgesamt 28Übungen entsprechend Übungstechnisch angeschlossen wurde. 


03.11.2017

Übung: Führungsausbildung; Festlegung von StandartEinsatzRegeln

Ort:  Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Erarbeiten von Standarteinsatzregeln für einen standartisiertes Vorgehen bei wiederkehrenden Lagen

Übung: Festlegung von Standarteinsatzregel

Nicht wirklich als Unterricht, eher als große Gruppenarbeit fand die erste Übung im November statt. Die Wehrführung hat sich als Ziel für diesen Abend gesetzt, gemeinsam mit den anwesenden Kameradinnen und Kameraden "Standarteinsatzregel" festzulegen, welche dann im Einsatzfall das Arbeiten für Alle erleichtern und einen Standart in ein einheitliches Vorgehen bringen sollen. Die sogenannten "SER" dienen beispielsweise dazu, dass jeder Einheitführer bei einer Anfahrt zu einer Lage das gleiche Vorgehen beherzigt und auch die Trupps entsprechend bereits vorab ohne großen Informationsaustausch ihre Tätigkeit kennen und aufnehmen können. 

Als Einführung in das Thema wurden an diesem Abend zunächst generelle Regeln aufgestellt, wie beispielsweise "Erstausrückendes Fahrzeug ist immer das STLF". Im Anschluss wurden einheitliche Regeln für das Stichwort "F-BMA - ausgelöste Brandmeldeanlage" festgelegt. Im weiteren Zuge wurde sich abschließend noch mit dem Thema Bereitstellungsräume beschäfitgt und auch hier entsprechende in Eichelsdorf benannt.


23.10.2017

Übung: Alarmübung

Ort: Alter Weg, Richtung Rainrod

Ausbilder: Kevin Schubach (WF) u. Thomas Dechert (stv. WF)

Ziel: Richtiges Ausleuchten der Einsatzstelle / Umgang mit einer Person bei einer Bergung

Übung: Alarmübung

Am 23.10.2017 wurde unsere Einsatzabteilung zu der jährlichen Alarmübung alarmiert. Ziel von solch einer Alarmübung ist es, einen Einsatz möglichst nah, durch Auslösen der Pager zu simulieren. Acht Minuten nach der Alarmierung erreichte das StLF die "Einsatzstelle". Hier warteten bereits die Ausbilder Kevin Schubach und Thomas Dechert. Die beiden schilderten dem Gruppenführer die angenommene Lage, welche darin bestand, dass ein Feuer in einem Waldstück ausgebrochen ist.

Schnell wurde unsere Multifunktionsleiter zu einem Leiterbock umgebaut um den Zaun zu überqueren. Der Angriffstrupp fand beim Beginn des Löschangriffs eine leblose Person, während der Wassertrupp die Brandbekämpfung einleitete und der Schlauchtrupp die MTW - Besatzung bei der Absicherung gegen den Verkehr unterstützte. Schnell konnte man auch die Einsatzstelle ausleuchten mit dem festverbauten Lichtmast und den beiden Teklites. Zusätzlich wurde von einem Teil der MTW - Besatzung ein Stativ aufgebaut.

Der Angriffstrupp konnte die vermisste Person nur noch Tot auffinden, die Person musste also bis zum Eintreffen der Polizei unberührt liegen bleiben. Währenddessen wurde "Feuer - Aus" gemeldet. Die beiden Ausbilder beendeten die Übung mit einer Nachbesprechung mit Hinweis darauf das der Schwerpunkt auf der Bergung einer Person und dem richtigen Ausleuchten einer Einsatzstelle lag. Wehrführer Kevin Schubach zeigte sich zufrieden und betonte, dass er stolz auf den Ausbildungsstand seiner Wehr sei. Ebenfalls lobte er die Schnelligkeit unserer Einsatzabteilung. So konnte man, bei dem vorangegangenen Einsatz am Sonntag, die Einsatzstelle vier Minuten nach der Alarmierung mit vollbesetztem Fahrzeug erreichen.


20.10.2017

Übung: Alarmübung der LG Nord (FF Eichelsdorf, FF Unter-Schmitten, FF Ober-Schmitten, FF Ulfa, FF Stornfels)

Ort: Bürgerhaus, Unter-Schmitten

Ausbilder: Lars Stroh (Wehrführer Unter-Schmitten)

Ziel: Gemeinsames Abarbeiten einer Lage unter realen Bedingungen einer Alarmierung

Übung: Alarmübung der Löschgruppe Nord

Die jährliche Alarmübung der Löschgruppe Nord wurde in diesem Jahr von der FF Unter-Schmitten geplant und durchgeführt. Am Freitagabend alarmierten die Pager der einzelnen Feuerwehren der "Löschgruppe Nord" sowie die Sirenen in den Ortsteilen zur unangekündigten Alarmübung. Wie in einem echten Einsatz wird hier vorgegangen, um jeden einzelnen Ablauf von der Alarmierung über die Anfahrt bis hin zur Erkundung und Befehlsgebung zu üben. 

Währen die FF Unter-Schmitten bereits mit der Menschenrettung im "brennden" Bürgerhaus begonnen hatte, übernahmen wir die den Abschnitt "Kellergeschoss & Sammelplatz der Verletzten", hier wurde uns zur Unterstützung die FF Stornfels zugeteilt. 

Mit 4 Trupps unter Atemschutz wurden die Verletzen gefunden und gerettet, einen Trupp stellten wir hierbei. Bei der Nachbesprechung konnte allen anwesenden ein wirklich fantastischer Übungsablauf bescheinigt werden, auch die als Übungsbeobachter gekommenen Stadtbrandinspektoren konnten das nur bestätigen. 


08.10.2017

Übung: Gemeinschaftsübung "Wetterau/Vogelsberg"

Ort: Eichelsdorf, Bürgerhaus

Ausbilder: Thomas Dechert (stv. WF)

Ziel: Kreisübergreifende Zusammenarbeit mit benachbarten Feuerwehren

Übung: Gemeinschaftsübung "Wetterau/Vogelsberg"

Wie jedes Jahr fand unsere Kreisübergreifende Übung mit den beiden Feuerwehren Rainrod und Eichelsachsen statt. Dieses Jahr waren beide zu Gast bei uns in Eichelsdorf. Treffpunkt war um 9 Uhr am Eichelsdorfer Feuerwehrhaus. Nach der Einführung durch unseren stellvertretenden Wehrführer Thomas Dechert, begann die Übung. Nach einer kurzen Erkundung des Zugführers und der jeweiligen Gruppenführer wurde klar, dass es sich hier um einen Brandeinsatz mit Menschenleben in Gefahr handelt. Durch Schweißarbeiten im Kellerraum kam es zu einem Brand, welcher durch Funkenflug auch einen Teil des Daches entzündete.

Unverzüglich begaben sich zwei Trupps unter Atemschutz in den Kellerraum um nach zwei vermissten Personen zu suchen. Schnell konnten diese zwei Personen lokalisiert und gerettet werden. Währenddessen stellte die FF Eichelsachsen eine Wasserversorgung von der nahegelegenen Bach her.

Ein Weiterer Trupp erkundete unter Atemschutz den Dachraum, wo sie eine dritte, nicht gemeldete Person fanden und diese fachgerecht retteten. Danach löschte der eingesetzte Trupp, das durch Funkenflug entstandene Feuer, mit einem C - Rohr.

Bei der Einsatzbesprechung wurde nochmal auf verschiedene Punkte eingegangen wie zum Beispiel die Funkrückmeldung der Atemschutztrupps an den Einheitsführer sowie Maßnahmen zur Rettung von Personen aus Höhen erläutert.

Alles in allem eine sehr zufriedenstellende Übung und sicherlich nicht die letzte mit den Kameraden aus dem Vogelsbergkreis.


06.10.2017

Übung: UVV - Unterweisung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Gefahren in und um das Feuerwehrhaus erkennen und verinnerlichen

Übung: UVV - Unterweisung

Zu Beginn des Unterrichts zeigte Kevin Schubach einige Unfälle bei denen Feuerwehrkameraden aus ganz Deutschland, in unterschiedlichsten Situationen zu Schaden kamen. Er erläuterte, dass auch wir in solche Situationen kommen können, zum Beispiel durch eine unzureichende Verkehrssicherung oder durch Mängel an der eigenen persönlichen Schutzausrüstung. Danach sollten unsere Einsatzkräfte, in zwei Gruppen unterteilt, Gefahren für Einsatzkräfte, in und um das Feuerwehrhaus herum, herausarbeiten sowie Beispiele für Gefahren aus vergangenen Einsätzen und Übungen aufarbeiten. Es folgte eine interessante Gesprächsrunde, in der auf verschiedenste Gefahren hingewiesen wurde.

Als Fazit konnte man festhalten, dass jede Einsatzkraft selbständig seine persönliche Schutzausrüstung kontrollieren sollte und Mängel daran sofort melden muss. Ebenfalls war man sich einig, dass die Verkehrsabsicherung, selbst bei Übungen unabdingbar, ist.


20.09.2017

Übung: Rechtsgrundlagen und Funkunterweisung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Im lockeren Lehrgespräch Rechtsgrundlagen kennenlernen und Einweisung in die Funktechnik zur Leitstelle sowie die Bedienung im Notfall

Übung: Funkunterweisung am Funkgerät & Rechtsgrundlagen

Die Übung am 20.09.2017 musste etwas angepasst werden, da der eigentlich geplante Gaudiwettbewerb verschoben werden musste. Bei der Feuerwehr ist man aber bekanntlich schnelle Entscheidungen gewohnt und so wurde das Übungsprogramm spontan angepasst. Nachdem bei vergangenen Einsätzen der Wunsch aufkam, einmal praktisch die Fahrzeugfunkgeräte in einer Übung zu bedienen, wurde dieses Thema in Angriff genommen. Gemeinsam wurden Statusmeldungen an die Leitstelle abgegeben, Ein Funkgespräch aufgebaut und mit den Handfunkgeräten einmal ein Notruf abgesetzt. Hierbei gab es wichtige Erkenntnisse für die Praxis, beispielsweise das man nach der Betätigung des Notrufknopfes ohne die Sprechtaste funken kann, usw. 

Nachdem das erste Thema abgearbeitet war, wurden von der Mannschaft Fragen zum Thema Rechtsgrundlagen abgearbeitet. Wann ist ein Einsatz kostenpflichtig? Wie dokumentieren wir Entscheidungen an der Einsatzstelle? Welche Konsequenzen haben Fehlentscheidungen? Wie sieht es mit der Schweigepflicht aus? Diese und viele weitere Fragen wurden geklärt und aufgearbeitet. 


05.09.2017

Übung: Atemschutzübung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Einsatzübung als Ausbildung der Atemschutzgeräteträger sowie sonstige Tätigkeiten bei einem Atemschutzeinsatz

Übung: Einsatzübung - Menschenrettung unter Atemschutz

Die Atemschutzübung im Monat September stand im Zeichen der Menschenrettung als Einsatzübung. Neben dem Vorgehen der Trupps unter Atemschutz standen auch die sonstigen Tätigkeiten für die weiteren Einsatzkräfte im Außenbereich im Mittelpunkt; Atemschutzüberwachung, Leiter in Stellung bringen, Verkehrsabsicherung, Ausleuchten, uvm. 

Für die Atemschutztrupps galt es moderne Techniken zu berücksichtigen, wie beispielsweise über das Dachfenster in die Brandwohnung einzusteigen und somit noch nicht verrauchte Bereiche vor dem Rauchschaden zu schützen. 


01.09.2017

Übung: FwDv 3 - Löschangriff mit Wasserentnahme offenes Gewässer

Ort: K204 in Richtung Eichelsachsen, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel:Wasserentnahme offenes Gewässer, Brandangriff nach Dienstvorschrift & Wasserförderung

Übung: Löschangriff nach FwDv 3

Eine "klassische" Löschangriff war Grundlage der ersten Übung im Monat September. Angenommen wurde ein Flächenbrand außerhalb in Richtung Eichelsachsen. Die Wasserversorgung wurde über offenes Gewässer per TS via einer langen Wegstrecke sichergestellt.

Neben den Tätigkeiten der Trupps und der Wasserentnahme offenes Gewässer war die Korrekte Bedienung der Pumpen bei einer langen Wegstrecke ein Ziel der Übung. 


27.08.2017

Übung:  Maschinistenausbildung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel:korrekte Bedienung der verschiedenen Pumpen, Aggregate

Schulung: Maschinistenausbildung Bedienung

Am Sonntagmorgen, den 27.08.2017, trafen sich unsere Einsatzkräfte zur letzten Feuerwehrübung im August.Wehrführer Kevin Schubach erläuterte den Sinn der heutigen Übung, welcher darin bestand, dass jede Einsatzkraft den sicheren Umgang mit den Aggregaten sowie der eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe erlernt, beziehungsweise diesen vertieft.

Thomas Dechert (stllv. WF) legte hierbei Wert auf den Überdruckbelüfter, da dieser im Übungsgeschehen oft untergeht, aber dennoch im Einsatzgeschehen einen wichtigen Platz einnimmt. Darüber hinaus zeigte und erläuterte Thomas Dechert weitere Einsatzmittel für eine technische Hilfeleistung.

Parallel hierzu erklärte Kevin Schubach (WF) den Einsatzkräften den Umgang, sowie die Vor - und Nachteile der Feuerlöschkreiselpumpe.

Nach der Übung war die Vorfreude groß auf die traditionelle "Spritzenhauskirmes" bei den Kameraden aus Ober - Lais. 


15.08.2017

Übung: Digitale Alarmierung / Statusmeldungen am Funk / Stress vermeiden bei der Alarmierung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Die neue Alarmierung kennen lernen, im Lehrvortrag auf die Statusmeldungen eingehen und Stichpunkte zur Stressvermeidung beim Alarm

Übung: Digitale Alarmierung und rund um den Einsatz

Der erste Teil der Übung war wie Weihnachten: Jeder Aktive hat seinen personalisierten digitalen Pager erhalten, welcher den bisherigen Funkmeldeempfänger ab dem 30.8.17 ablöst. Im Anschluss wurde gemeinsam die neue Technik besprochen - was wird wo angezeigt? Was ist der Unterschied zu bisher? Wie ist die Bedienung? 

Nachdem die digitalen Pager ausführlich inspiziert waren, ging es in lockerer Runde weiter. Die Wehrführung nahm Erfahrungen der letzten Einsätze (3 am vorherigen Wochenende) zum Anschluss gewisse Themen mit den Einsatzkräften zu besprechen. 

- Besondernheiten bei Fahrten mit Sondersignal - Wann setzte ich es wie ein? Was ist Gesetz?

- Statusmeldungen? Wann wird welcher Status gedrückt? Für was gibt es Statusmeldungen und wie wird der Funkhörer richtig bedient?

- Hektik/Stress beim Einsatz vermeiden - Wie geht es bei einer Alarmierung ohne Hektik schnell? Was empfiehlt sich im Alltag zu beachten um einem Einsatz "vorzubeugen"?

Eine für alle Beteiligten angenehme, Interessante Übung in lockerer Runde!


04.08.2017

Übung: Präsentation und Vorführung: Schaum & Wasserentnahmestellen

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stv. WF)

Ziel: selbstständiges erarbeiten eines Feuerwehrthema's in der Gruppe

Übung: selbstständige Präsentation & Übung - Schaum und offenes Gewässer

"Modernes Lernen" wird auch für den Feuerwehrdienst immer wichtiger - so war auch unsere Übung am 1. Freitag im August zur Abwechslung mal wieder etwas anders: die Anwesenden mussten in zwei Gruppen je ein Feuerwehrthema selbstständig als Präsentation (5-10Min) erarbeiten und sich eine kleine Übung dazu überlegen und das entsprechend vorführen.

Nach einer intensiven Vorbereitung präsentierte Gruppe 1 alles rund um das Thema "Schaum als Löschmittel", gefolgt von der Gruppe 2 mit dem Thema "Wasserentnahmestellen". Im Anschluss ging es an die Übungen, welche passend zu den Themen von den Gruppen vorgeführt wurden. Die Themen wurden entsprechend besprochen - super Engagement!

(Bilder auf unserer Facebookseite!)


19.07.2017

Übung: GAMS-Regel/ Gefahrguteinsatz

Ort: Brandesgasse, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Abarbeiten eines Gefahrgutunfalls mit unseren Mitteln anhand der "GAMS-Regel"

Übung: Gefahrgutaustritt - "GAMS-Regel"

Um auch ohne Gefahrgutausrüstung einen Einsatz mit Gefahrgütern beginnen zu können und die Zeit bis zum Eintreffen der Spezialkräfte zu überbrücken gibt es die sogenannte "GAMS-Regel". Was diese bedeutet, welche Maßnahmen getroffen werden können, wie man sich bei einem Gefahrgutunfall verhält und welche Kennzeichnungen es gibt waren einige der Themen der kurzen Theorieeinheit, bevor eine Übung zum Thema anstand. 

​Bei der praktischen Übung wurde dann ein Gefahrgutaustritt aus einem illegalen Gefahrguttransport angenommen. Nachdem die Situation vom Fahrzeugführer korrekt eingeschätzt wurde, wurden die entsprechenden Spezialkräfte nachgefordert und das Alarmstichwort erhöht, sodass im Hintergrund die korrekten Alarmierungen anlaufen würden. Von den Einsatzkräften wurde die "Einsatzstelle" weiträumig abgesperrt, Personen gerettet und auslaufender Gefahrstoff aufgefangen. 

Im Anschluss wurde die Übung - aufgrund des zwischenzeitlich starken Regen dann im Unterrichtsraum besprochen und auf die Eigenheiten eines solchen Einsatzes eingegangen. 


07.07.2017

Übung: Aufgaben nach FwDv 3 / Wasserentnahme aus offenem Gewässer per TS

Ort: Ortsgebiet, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stv. WF)

Ziel: Aufgaben der Trupps nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 & Wasserentnahme aus offenem Gewässer beherrschen

Übung: Feuerwehrdienstvorschrift 3 - Wasserentnahme

Nach einer kleiner Theorieeinheit, in welcher die Grundlagen der Feuerwehrdienstvorschrift 3 durchgegangen wurden, ging es an die Praxis: Wasserentnahme aus offenem Gewässer per Tragkraftspritze. Neben der eigentlichen Wasserentnahme und den Aufgaben der einzelnen Trupps wurde auf die Bedienung der "TS" eingegangen. Aufgrund der Witterung wurde die persönliche Schutzauusrüstung angepasst.... #Warm!


28.06.2017

Übung: Alarmübung: Feueralarm in Grundschule

Ort: Grundschule, Ober-Schmitten

Ausbilder: Lars Stroh (WF Unter-Schmitten)

Ziel: Zusammenarbeit gemeinsam mit anderen Feuerwehren nach Alarmplan  

Übung: Alarmübung - Feueralarm in Grundschule

Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Ober-Schmitten und Unter-Schmitten wurden wir am Mittwoch, den 28.06.2017 zum Übungsalarm alarmiert. Unter der Leitung von Unter-Schmittens Wehrführer Lars Stroh wurde die Zusammenarbeit der 3 Feuerwehren unter realen Bedingungen geübt, wie auch nach der neuen Alarm- und Ausrückeordnung meist mindestens alarmiert wird. So wurde hier quasi die Feuermeldung einer automatischen Brandmeldeanlage angefahren, welche sich als "realen" Brand zeigte. Vor Ort wurde ein Feuer im Keller erkundet und es befanden sich noch mehrere Personen im Gebäude. Umgehend wurde die DLK Nidda zusätzlich zur Einsatzstelle gerufen. Während die Feuerwehren aus Unter- und Ober-Schmitten die Brandbekämpfung sowie Menschenrettung im Innenangriff - u.a. mit 4 Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr - bewältigten, übernahmen wir gemeinsam mit der DLK Nidda den Abschnitt auf der Rückseite des Gebäudes und retteten mehrere Personen über tragbare Leitern sowie den Korb der Drehleiter.

Im Fazit eine gelungene Übung, welche wieder zeigt, dass man zusammen stark ist und die gemeinsamen Übung das A und O bei modernen Feuerwehren sind.  


02.06.2017

Übung: Selbstrettungsübung / "Abseilen"

Ort: Rückhaltebecken, Eichelsdorf

Ausbilder: Thomas Dechert (stv. WF), Björn Magold (FF Rainrod)

Ziel: Selberettung durchführen können und in Absturzgefährdeten Bereichen arbeiten können. 

Übung: Selbstrettungsübung; per Feuerwehrleine abseilen

Erneut eine nicht alltägliche Übung stand wieder unter dem Motto "überörtliche Ausbildung" auf unserem Dienstplan. Gastdozent Björn Magold bereitete für uns eine Feuerwehr zum Thema "Abseilen" bzw. "Selbstretten" vor. Das ist zum Beispiel bei Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen wichtig oder bei Notfällen im Innenangriff, bei welchen die Atemschutzgeräteträger schnell aus dem Obergeschoss kommen müssen, aber z.B. das Treppenhaus nicht mehr benutzbar ist. Jede der teilnehmenden Einsatzkräfte durfte sich - selbtverständlich gut gesichert - selbst abseilen....Hierbei kam auch der Spaß nicht zu kurz!


24.05.2017

Übung: "TH-VU" - hydraulisches Rettungsgerät

Ort: Bürgerhausparkplatz, Eichelsdorf

Ausbilder: Benjamin Balser & Axel Eberhard (FF Nidda)

Ziel: Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät beherrschen und die Kräfte mit Rettungsgerät im Einsatzfall unterstützen können

Übung: TH-VU; Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät bei Verkehrsunfällen

Unter dem Oberbegriff "überörtliche Ausbildung" konnten wir die Kameraden Benjamin Balser und Axel Eberhard von der Feuerwehr Nidda mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug als externe Ausbilder zur Übung begrüßen. Nach einer Einweisung in die Technik des "HLF", insbesondere für Hilfeleistungseinsätze nach Verkehrsunfällen wurde am Übungsobjekt, einem ausgesonderten PKW der Marke Citröen, die verschiedenen Möglichkeiten der Rettung von verunfallten Personen besprochen sowie welche Maßnahmen auch mit unserem Fahrzeug eingeleitet werden können. 

Dann wurde es Ernst, ähnlich einer Einsatzübung wurden die Fahrzeuge besetzt und das Obungsobjekt angefahren. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt, das Fahrzeug unterbaut und die zu rettende Person betreut war, konnte sich jeder einmal am hydraulischen Rettungsgerät probieren. 

So wurde zunächst der "Fahrer" gerettet und im Anschluss das Fahrzeug in seine Einzelteile zerlegt. Mit Hilfe dieser Übung sind unsere Einsatzkräfte nun noch besser auf Verkehrsunfälle vorbereitet und können die Wehren mit Rettungsgeräten optimal im Einsatzfall unterstützen.

Vielen Dank an die Kameraden der FF Nidda sowie an unsere Brandschutzsachbearbeiterin Karin Knölcke, welche uns das Fahrzeug kostenfrei zur Verfügung stellte!


08.05.2017

Übung: Orts- und Objektkunde

Ort: Ortsgebiet, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stv. WF)

Ziel: besondere Objekte und Gefahrenpunkte im Ort kennen

Übung: Orts- und Objektkunde im Ortsgebiet

Unter dem Motto "Führungsausbildung - nicht nur für Führungskräfte" stand die zweite Übung im Mai. Zunächst galt es für die Einsatzkräfte in 2 Gruppen zu erarbeiten, welche besondere Objekte und Gefahrenpunkte wir im Ort haben und warum diese denn solche sind. 

Nachdem die Ergebnisse besprochen und ergänzt waren, ging es dann an den praktischen Teil. Gemeinsam wurden diverse Objekte im Ort angefahren und die Besonderheiten direkt vor Ort noch einmal erläutert. Hierbei wurde auch auf die Thematiken "Fahrzeugaufstellung", "nachrückende Einsatzkräfte" und nicht zuletzt auf Einsatztaktiken eingegangen. 


02.05.2017

Übung: Stationsausbildung Atemschutz & Maschinistenausbildung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Umgang mit den Atemschutzgeräten sowie den technischen Geräten beherrschen. 

Übung: Atemschutz-Stationsausbildung & Maschinistenausbildung

In zwei Gruppen ging es am 02.05.17 an die Übung. Während sich alle "Nicht-Atemschutzgeräteträger" mit den technischem Geräten unseres Staffellöschfahrzeuges beschäftigten - diese auf Funktion überprüften, Betriebsmittel auffüllten und unerfahrenere Kameraden durch Erfahrene geschult wurden - ging es für die Atemschutzgeräteträger an zwei Stationen um das Handling mit dem Atemschutzgerät.

An der ersten Station musste Truppweise unter Nullsicht auf Zeit ein Rauchvorhang installiert werden, dann der dahinterliegende Raum auf Feuerwehrgegenstände sowie Wasserflaschen abgesucht werden und anschließend der Rauchvorhang wieder demontiert werden - das alles auf Zeit und gegeneinander. Ziel dieser Ausbildung war auch auf Zeit einen Raum ordentlich und Gewissenhaft abzusuchen, was im Anschluss ausführlich besprochen wurde. 

An der zweiten Atemschutzübung arbeiteten die Trupps dann im Team und mussten eine Person per Leiter aus dem 1. OG retten. 


20.04.2017

Übung: Gemeinschaftsübung Einsatzabteilung & Jugendfeuerwehr

Ort: Kleebergstraße, Eichelsdorf

Ausbilder: Marcel Rink (stv. JFW), Kevin Schubach (WF)

Ziel: Zusammenarbeit der verschiedenen Generationen

Übung: Gemeinschaftsübung mit der Jugendfeuerwehr

Nach dem Erfolg im Vorjahr wurde auch im Dienstplan 2017 wieder eine "Übung der Generationen" mit der Jugendfeuerwehr eingeplant. Gemeinsam bildeten Aktive Einsatzkräfte und Jugendliche unserer Jugendabteilung Trupps und besetzen die Fahrzeuge. 

Als Ausgangslage wurde ein Flächenbrand angenommen, welcher ordnungsgemäß nach FwDv3 abgearbeitet wurde, anschließend musste noch eine Personensuche durchgeführt werden. Vorbildlich arbeiteten alle zusammen, die "Alten" erläuterten den "Jungen" ausführlich ihre Arbeit und liesen diese kräftig mit anpacken. 


07.04.2017

Übung: Grundtätigkeiten: Leitern & Ausleuchten einer Einsatzstelle

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Thomas Dechert (stv. WF), Kevin Schubach (WF)

Ziel: Umgang mit tragbaren Leitern beherrschen & Mittel zum Ausleuchten kennen

Übung: Tragbare Leitern & Ausleuchten einer Einsatzstelle

Unter der federführenden Leitung unseres stellvertretenden Wehrführers stand die erste Aprilübung im Zeichen einer Stationsausbildung. An der ersten Station ging Thomas Dechert auf das Ausleuchten von Einsatzstellen ein, welche Mittel stehen hier zur Verfügung und wie setzen wir diese ein. In der Praxis wurden die Gerätschaften aufgestellt und mit allen vorhandenen Gerätschaften der Vorplatz des Feuerwehrhauses ausgeleuchtet. 

An Station Nummer 2 ging es um tragbare Leitern. Anhand einer Multifunktionsleiter und einer Steckleiter wurde die Einsatzmöglichkeiten besprochen, die Leitern in Stellung gebracht und das Dach des Bürgerhauses erklommen. Während der praktischen Anwendung wurden grundlegende Fragen geklärt und Einsatzgrundsätze besprochen. 


14.03.2017

Übung: Atemschutzübung mit FF Unter-Schmitten

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Gemeinsames Vorgehen im Einsatzfall in verrauchten Bereichen unter realen Bedingungen

Übung: Gemeinsame Atemschutzübung - "Rauchentwicklung in KFZ-Werkstatt"

Für die erste Einsatzübung hatte sich Wehrführer Kevin Schubach für die Einsatzkräfte unserer Wehr sowie der FF Unter-Schmitten etwas Anspruchsvolles zum herein kommen überlegt: Das Feuerwehrhaus wurde eine KFZ-Werkstatt! Wie im Einsatzfall fuhren die Löschfahrzeuge der Feuerwehren mit dem Alarmierungsstichwort "Feueralarm - Menschenleben in Gefahr, Rauchentwicklung aus KFZ-Werkstatt" die "Einsatzstelle" am Feuerwehrhaus Eichelsdorf an.

Vor Ort wurden die Fahrzeugführer vom "Besitzer" empfangen und über das Schadensbild informiert: Ein Servicetechniker war mit Wartungsarbeiten an der Heizung beschäftigt während es einen Schlag gab und die Werkstatt schlagartig verraucht war. Der Besitzer konnte sich in Sicherheit bringen, seine Mitarbeiter und eine ungenaue Anzahl an Kunden befand sich jedoch noch im Gebäude.

Umgehend veranlassten die Fahrzeugführer die Menschenrettung unter Atemschutz, insgesamt gingen 4 Trupps bei Nullsicht ins Gebäude vor und konnten nach und nach insgesamt 7 Personen (Mitglieder der Jugendfeuerwehr) aus dem Gebäude gerettet werden. Als Besonderheit hatte die Übungsleitung im kompletten Gebäude Hindernisse aufgebaut, welche die Arbeit der Atemschutzgeräteträger noch etwas schwieriger und anspruchsvoller machte. Die Personen mussten des Weiteren nicht nur einfach gerettet werden, sondern konnten teils auch im komplett verrauchten Gebäude nur über Leitern in Sicherheit gebracht werden. 

Bei der Nachbesprechung zeigte sich der gute Ausbildungsstand beider Feuerwehren, die besprochenen Punkte gingen sehr ins Detail und alle Führungskräfte wie auch Einsatzkräfte waren sich einig, dass es zwar Verbesserungen gibt, die Übung im Großen und Ganzen jedoch sehr gut ablief. Die Atemschutzgeräteträger bescheinigten außerdem eine sehr gute und anspruchsvolle Übung, die wunderbar auf einen eventuellen Einsatzfall vorbereitet hat!


03.03.& 04.03.2017

Übung: Workshop-Wochenende

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf / Scheune, Ortsgebiet Eichelsdorf

Ausbilder: Thorsten Eberhard (Leiter); Robert Winkler (Kreisausbilder), Kevin Schubach (Ausbilder), Benjamin Balser (Ausbilder FF Nidda)

Ziel: Ausführlich mit grundlegenden Themen sowie nicht alltäglichen Themen rund um den Feuerwehrdienst  auseinandersetzen und im Team zusammenarbeiten um den Teamgeist zu steigern

Workshop: ausführliche Ausbildung über ein Wochenende

Der erste Feuerwehr-Workshop fand unter Leitung des 1. Vorsitzenden und Gruppenführer Thorsten Eberhard statt. Am ersten Abend wurde sich zunächst mit dem Thema "Warum bin ich in der Feuerwehr" auseinandergesetzt. Im Anschluss konnte man Kreisausbilder Robert Winkler begrüßen, welcher atemberaubende Experimente rund um das Thema "Brennen und Löschen" vorführte.

Am zweiten Tag ging es zunächst an eine Stationsausbildung: 

Station 1: Funkübungen - aufbauend auf dem Funkunterricht der Vorwoche (Ausbilder: WF Schubach)

Station 2: Herz-Lungen-Wiederbelebung und Erste Hilfe (Ausbilder: Balser, FF Nidda)

Mit den Erkenntnissen der Ausbildungen ging es dann an eine Einsatzübung, welche zunächst besprochen und anhand der Gefahrenmatrix bewertet wurde. Diese Lage wurde zur vollen Zufriedenheit der Ausbilder abgearbeitet und ein erfolgreiches Wochenende ging zu Ende. (ausführlicher Bericht unter "Aktuelles")


22.02.2017

Übung: Grundtätigkeiten: Funkausbildung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Funkausbildung - Auffrischen der Grundkenntnisse rund um die Funktechnik sowie die Bedienung

Unterricht: Funkausbildung

Zur Auffrischung der Grundkenntnisse rund um den Feuerwehrdienst stand diesmal das Thema Funk auf dem Ausbilungsplan. Zunächst galt es allerlei Stichpunkte zu sammeln, die den Anwesenden zum Thema Funk einfallen: "Lagemeldung", "DMO", "TMO" und "Funkdisziplin" sind nur einige der hier gesammelten Begriffe. 

Weiter ging es mit einer Gruppenarbeit, in welcher in 3 Gruppen auf zugeteilte Stichpunkte eingegangen werden musste - hier ging es um die Punkte "TMO&DMO", "Funkrufnamen" und "Buchstabieralphabet". Im Anschluss wurden die Erkenntnisse präsentiert und besprochen. 

Darauf folgte das gemeinsame besprechen der restlichen gesammelten Begriffe mit praxisnahen Erläuterung sowie einige praktische Aufgaben an den Funkgeräten wie das Wechseln der Funkgruppe, usw.


03.02.2017

Übung: Stationsausbildung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stv. WF), Marcel Rink

Ziel: Stationsausbildung zu grundlegenden Themen im Feuerwehrdienst

Übung: Stationsausbildung

In 3 Stationen gliederte sich die Übung am 3.2.17. Hier ging es an allen Stationen hauptsächlich um Grundlegende Themen rund um den Feuerwehrdienst, um diese zum Jahresbeginn wieder aufzufrischen und wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. 

Station 1: FwDv 3 - Gruppenarbeit - das ABC der Feuerwehr: welcher Trupp macht was? usw.

Station 2: Fahrzeugkunde - wo sind die Gerätschaften verlastet und für was sind diese

Station 3: Knoten und Stiche - wie gehen diese korrekt und für was sind diese


20.01.2017

Übung: Unterricht UVV

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Thorsten Eberhard (GF)

Ziel: jährliche Unterweisung der Einsatzkräfte in den UnfallVerhütungsVorschriften

Übung: UVV - Gefahren bei der Feuerwehr

Zahlreich konnte Wehrführer Kevin Schubach die Aktiven zur ersten Übung im Jahr 2017 begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellung des Dienstplanes sowie der Neuerungen im Jahr 2017 übernahm Gruppenführer und 1. Vorsitzender Thorsten Eberhard den Unterricht.

Zunächst galt es sich in Gruppen Gedanken darüber zu machen, welche Gefahren im Feuerwehrdienst lauern bzw. welche Gefahren man bei Einsätzen und Übungen schon einmal selbst festgestellt bzw. "gespührt" hat und diese zu sammeln. Gemeinsam wurden die Ergebnisse dann gesammelt undbesprochen, wie man diese Gefahren vermeiden bzw. sich dagegen schützen kann. 


27.11.2016

Übung: Unterricht Gerätekunde

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: spielerisch auf die Geräte eingehen

Übung: Gerätekunde mit Funkspiel

Ein lockerer Unterricht stand zum Jahresende auf der Tagesordnung. Das eigentlich trockene Thema Gerätekunde wurde durch ein kleines Funkspiel "aufgepeppt". 

In 2. er Teams musste je ein Kamerad seinem Mitspieler per Funk ein Gerät erklären, ohne dessen Name in den Mund zu nehmen - ganz an das Spiel Tabu angelehnt. Mit Erklärungen über die Funktion oder Bedienung wurde die Gerätschaft erklärt.

Weiter geht's im Jahr 2017!


09.11.2016

Übung: Unterricht Einsatzgrundsätze

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)

Ziel: Einsatzgrundsätze beherrschen

Übung: Unterricht Einsatzgrundsätze

Einen Unterricht zum Thema Einsatzgrundsätze hatte Wehrführer Kevin Schubach bei Außentemperaturen im Minusbereich im gut geheizten Schulungsraum vorbereitet. Neben "alltäglichen" Einsatzgrundsätzen wie bespielsweise das Truppweise vorgehen im Einsatz oder tragen der persönlichen Schutzausrüstung wurde auch auf Besonderheiten von verschiedenen Einsatzlagen eingegangen. Beispielsweise, warum bei einem Kellerbrand auch der Dachboden kontrolliert werden muss. Im 2. Teil wurden unseren anwesenden Einsatzkräften wichtige Änderung für unseren Ortsteil betrffenden mitgeteilt, beispielsweise bei welchen Stichworten der Anhänger beladen mit zur Einsatzstelle kommt oder wo sich im Einsatzfall wichtige Schlüssel befinden. 


22.10.2016

Übung: Abschlussübung

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stv. WF), Thorsten Eberhard (GF/1. Vorsitzender)

Ziel: Reinigung, Wartung und Pflege: Fahrzeuge, Feuerwehrhaus und Gerätschaften

Übung: Abschlussübung 

Auch schon fast Tradition ist es, dass zur Abschlussübung sich um das Feuerwehrhaus, die Fahrzeuge sowie die Gerätschaften gekümmert wird. So wurde auch in diesem Jahr die Abschlussübung hierfür genutzt und einige Baustellen angegangen. Fahrzeuge leer räumen, Gerätschaften reinigen und testen, Fahrzeuge waschen, Feuerwehrhaus aufräumen, Spinde ausmisten, Außenanlage auf Vordermann bringen, usw. 

Abgerundet wurde die Abschlussübung wie in jedem Jahr mit einem gemeinsamen Essen im Feuerwehrhaus.


09.10.2016

Übung: Gemeinschaftsübung "Wetterau/Vogelsberg"

Ort: Schotten-Eichelsachsen, Waldgebiet

Ausbilder: Feuerwehr Eichelsachsen

Ziel: Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren der Vogelsberger Stadt Schotten

Übung: Gemeinschaftsübung "Wetterau/Vogelsberg" - über die Kreisgrenze

Inzwischen schon zur kleinen Tradition geworden ist die Gemeinschaftsübung mit den Nachbarfeuerwehren aus dem Vogelsberg, Rainrod und Eichelsachsen. Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit, in diesem Jahr richtete die Feuerwehr Eichelsachsen die Gemeinschaftsübung aus. 

Die "Übungsleitung" hatte einen Waldbrandszenario vorbereitet, bei wem das Hauptaugenmerk auf der Wasserversorgung speziell über eine lange Wegstrecke lag. Die Feuerwehr Eichelsachsen förderte hierfür Löschwasser aus der Eichelbach, während die Feuerwehr Rainrod das Wasser weiter zu einem nicht alltäglichen Fahrzeug der FF Eichelsachsen, einem "Wasserfass mit eingebauter TS" sowie unserem StLF förderte. Von unserem StLF sowie dem von einem Traktor betriebenen Wasserfass mit einer Füllmenge von 6.000Litern wurde dann die "Brandbekämpfung" unternommen. 

Nachdem die Wasserversorgung stand wurde gemeinsam erprobt, welche Wasserabgabe maximal möglich ist und in wie weit das restliche Schlauchmaterial der eingesetzten Wehren ausgereicht hätte. 

Bei der Nachbesprechung war man sich einig: Die Zusammenarbeit lief absolut hervorragend und solche Übungen sollen weiterhin beibehalten werden. Darüber hinaus war das ausgedachte Szenario mit das wahrscheinlichste, bei welchem die eingesetzten Wehren in dieser Konstellation zusammen kommen würden.

Wir danken der FF Eichelsachsen für die Einladung und freuen uns auf die Übung 2017, dann wieder bei uns in Eichelsdorf!

 


04.10.2016

Übung: Alarmübung: "Nachtalarmübung"

Ort: Scheune, Frankenstraße 11

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stv. WF)

Ziel: Abarbeiten einer Einsatzlage unter realen Bedingungen

Übung: Nachtalarmübung in Alarmwoche

Am Abend des 04.10.2016 wurden unsere Einsatzkräfte mit der einsetzenden Dunkelheit zur Nachtalarmübung anlässlich der "Alarmwoche" alarmiert. Diese, für dieses Jahr zweite, Alarmübung dient jährlich zum Üben einer Einsatzlage unter realen Bedingungen - von der Alarmierung bis zum Einsatzerfolg. 

Am Funk lautete für die Einsatzkräfte die erste Meldung "Frankenstraße 11, dort Rauchentwicklung aus Scheune". Mit diesem Stichwort wurde die Einsatzstelle mit Sondersignal angefahren, während sich der Angriffstrupp bereits auf der Anfahrt mit Atemschutz ausrüstete - wie im Ernstfall. 

An der Einsatzstelle eingetroffen schilderten die Ausbilder die Lage wie folgt: bei Schweißarbeiten in der Halle kam es bedingt durch Funkenflug zu einem Feuer an der Holzkonstruktion der Scheune, wodurch diese komplett verraucht wurde. Eine Person befindet sich noch in der Scheune. 

Zügig konnte der Angriffstrupp die vermisste Person auf dem Heuboden finden und retten sowie das Feuer bekämpfen, während im Außenbereich die restlichen Einsatzkräfte die Wasserversorgung aufbauten, die Einsatzstelle ausleuchteten und besonders wichtig: die Einsatzstelle an der Bundesstraße absicherten. 

Die Übungsleitung war mit der gezeigten Leistung mehr wie zufrieden und lud die Anwesenden Einsatzkräfte im Anschluss noch zu einem Imbiss im Feuerwehrhaus ein - quasi die Belohnung!


24.09.2016

Übung: Alarmübung: Löschgruppenübung LG Nord

Ort: landwirtschaftliches Anwesen, Ulfa

Ausbilder: Dennis Schneider (WF Ulfa)

Ziel: Zusammenarbeit der Löschgruppe unter realen Bedingungen

Übung: Alarmübung Löschgruppe Nord in Ulfa

Am vergangenen Samstag wurden wir um 16:15Uhr gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Ulfa, Stornfels, Ober- u. Unter-Schmitten sowie Nidda zur Alarmübung nach Ulfa alarmiert. 

Am Funk lautete die erste Information "Feuer an einer Maschinenhalle außerhalb von Ulfa, Fahrtrichtung Stornfels" - mit diesem Stichwort wurde Ulfa gemeinsam mit den anderen Wehren unter realen Bedingungen angefahren. An der "Einsatzstelle" wurde uns ein Einsatzabschnitt auf der Gebäuderückseite zugewiesen, bei welchem wir die "Brandbekämpfung" von der Außenseite übernahmen. Des weiteren stellten wir noch Atemschutzgeräteträger zur Verfügung, welche den Sicherheitstrupp für die im Innenangriff befindlichen Kameraden aus Unter-Schmitten stellten. 

Parallel zu unseren Aufgaben wickelten die Kameraden aus Nidda mit der Drehleiter eine Menschenrettung von einem Silo ab, die Kameraden aus Ober-Schmitten kümmerten sich um einen Gefahrgutaustritt und wie Wehr Unter-Schmitten wie oben beschrieben um die Menschenrettung aus der verrauchten Halle. 


20.09.2016

Übung: Führungsausbildung / Führungskreislauf

Ort: Feuerwehrhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: das theoretische Vorgehen eines Gruppenführers bei Einsatzlagen

Übung: Führungsausbildung - Führungskreislauf / Planübung

Unter dem Thema "Führungsausbildung" beschäftigte sich unsere Einsatzabteilung diesmal mit dem Führungskreislauf - genauer dem theoretischen Vorgehen der Fahrzeugführer im Einsatzfall. Um die gedanklichen Schritte aufzuzeigen werden solche Übungen an Planübungsplatten absolviert, auf welchen in Modellstädten individuell Einsatzlagen geschaffen werden. 

Die Wehrführung zeigte diesmal interessierten "zukünftigen Führungskräften" das Vorgehen eines Fahrzeugführers, von der Erkundungsphase über die Planung hin zum Befehl. Hierbei wurde bei den Beispiellagen, einem Fahrzeugbrand in einer Garage sowie einem Verkehrsunfall, sehr gut anschaulich, dass es immer mehrere Lösungswege gibt. 


09.09.2016

Übung: Gemeinschaftsübung Einsatzabteilung / Jugendfeuerwehr

Ort: Bürgerhaus, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF), Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Zusammenarbeit der Jugend mit der Einsatzabteilung 

Übung: Gemeinschaftsübung Jugendfeuerwehr/Einsatzabteilung 

Die am Donnerstag, den 08.09. abgehaltene Übung war für alle Beteiligten etwas ganz besonderes - eine Gemeinschaftsübung der Einsatzabteilung mit der Jugendfeuerwehr. 

Zu Beginn begrüßte Wehrführer Kevin Schubach die Anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie ganz besonders die Gäste der Jugendfeuerwehr. Bei der Fahrzeugeinteilung wurde jedem der Trupps ein Jugendfeuerwehrmitglied zur Seite gestellt - egal ob dem Angriffstrupp beim Innenangriff oder der Brandbekämfpung vom Dach - für die Jugendlichen ein riesen Erlebnis. 

Parallel zur "Brandbekämpfung" auf dem Dach und der "Menschenrettung" im Innenangriff wurden die Jugendlichen bei der Wasserentnahme offenes Gewässer sowie der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke eng mit einbezogen. 

Bei der Nachbesprechung waren sich alle einig - eine tolle Übung die definitiv so in Zukunft öfter durchgeführt wird. 


26.08.2016

Übung: FwDv 3 / Funktionstest Gerätschaften

Ort: Zur Köhlermühle, Eichelsdorf

AusbilderKevin Schubach (WF)

Ziel: Löschangriff nach FwDv 3 - Bedienung sämtlicher Gerätschaften

Übung: FwDv 3 - Funktionstest der Gerätschaften

Das "Kirmeswochenende" startete für unsere Einsatzkräfte mit einem kleinen Löschangriff nach FwDv 3 und einem verbundenen Funktionstest sämtlicher Gerätschaften. Bei rekord Temperaturen weit über 30 Crad wurde die Übung etwas den Bedingungen angepasst. Nachdem ein "Monitor" mit einem B-Strahlrohr als Wasserabgabe aufgebaut, die Einsatzstelle abgesichert und die Wasserversorgung über einen Unterflurhydrant sichergestellt war, wurden manche Kameraden in lockerer Runde an der Fahrzeugpumpe geschult, während die restlichen Kameraden alle technischen bzw. motorisierten Gerätschaften auf ihre funktionalität prüften. Diese Funktionstest sind wir den Einsatzfall mehr als nützlich!


14.08.2016

Übung: Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen

Ort: B455 / Frankenstraße

AusbilderKevin Schubach (WF)

Ziel: Vorgehen beim Verkehrsunfällen und Unterstützung der Kameraden mit hydraulischen Rettungsgeräten

Übung: Verkehrsunfall eingeklemmte Personen

Bei hochsommerlichen Temperaturen galt es bei dieser Übung sich mit dem Thema "Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen" auseinanderzusetzen. Zunächst waren die Köpfe der Anwesenden gefragt: Gruppenarbeit! Es wurde ein Szenario vorgeführt, welches es Schritt für Schritt gedanklich in der Gruppe abzuarbeiten galt: Wie wird korrekt vorgegangen? Auf was gilt es zu achten? Was muss erkundet werden? Wo stellen wir die Fahrzeuge ab? Und viele weitere Fragen wurden gemeinsam erarbeitet und gelöst.

Im Anschluss gab es als Ergänzung noch etwas Theorie, bevor es zur praktischen Einsatzübung ging: Hier musste dann das bewiesen werde, was in der Theorie doch schon gut klappte.

Bei der Nachbesprechung wurde nochmals auf die wichtigen Feinheiten eingegangen - eine Einsatzübung mit hydraulischem Rettungsgerät ist für das Jahr ebenfalls noch vorgesehen, worauf sich die Einsatzabteilung nach dieser Übung natürlich freut! 


28.07.2016

Übung: FwDv7 / Atemschutzeinsatz

Ort: Bürgerhaus Eichelsdorf

AusbilderThomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Menschenrettung bei einem Kellerbrand

Übung: Menschenrettung bei Kellerbrand

Am 28.07.2016 trotzten unsere Aktiven der Urlaubszeit sowie dem an diesem Tag nicht so tollen Wetter und versammelten sich zu einer Einsatzübung. Vorweg ging unser stv. Wehrführer in einer kleinen Theorieeinheit noch einmal auf die wesentlichen Thematiken beim Atemschutzeinsatz ein. 

Im Anschluss wurde eine Einsatzfahrt durch das Ortsgebiet simuliert, damit die Atemschutzgeräteträger sich under realen Bedingungen im Fahrzeug vollständig mit Atemschutz ausrüsten konnten. An der Einsatzstelle erwartete die erst eintreffende Staffel ein Kellerbrand in einem Heizungsraum, wobei eine Person vermisst wurde. 

Die wesentlichen Merkmale galten bei dieser Übung dem Atemschutzeinsatz und korrekten vorgehen, dabei im Ernstfall schnell und sicher gehandelt wird und somit schnellst möglich eine Menschenrettung durchgeführt werden kann. 


15.07.2016

Übung: FwDv3 / Brandangriff und Menschenrettung aus Grube/Schacht

Ort: Ortsgebiet Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (WF)Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Grundlagen der FeuerwehrdienstVorschrift 3 aufarbeiten und anwenden / schnelles Umdenken bei Folgeeinsätzen

Übung: Übung mit "Folgeübung" - FwDv3

Die Übung am 15.07. begann mit etwas Auffrischung rund um die Feuerwehrdienstvorschrift 3 - dem "ABC" der Feuerwehr. In einer lockeren Runde wurden einige Fragen zur FeuerwehrdienstVorschrift 3 aufgearbeitet - beispielsweise die Aufgaben der verschiedenen Trupps, aber auch Fragen wie "wer darf an der Einsatzstelle den Einsatzkräften Anweisungen geben". 

Nach der Theorie sollte natürlich auch die Praxis nicht zu kurz kommen und es folgte ein Löschangriff, bei welchem das Durchgesprochene einmal angewendet werden musste. Als zusätzliches Highlight / Übungsziel hatte die Übungsleitung einen "Folgeeinsatz" vorbereitet, welcher den eingesetzten Einsatzkräfte per Funk noch während dem "Brandangriff" mitgeteilt wurde. Hier mussten die Einsatzkräfte dann schnell handeln und umdenken - Einsatzmaßnahmen beendet und so schnell wie möglich die neue "Einsatzstelle" anfahren. Dort angekommen erwartete die Übungsteilnehmer eine Menschenrettung aus einer Grube. 


05.07.2016

Übung: Atemschutzausbildung & Wasserförderung

Ort: Feuerwehrhaus  

AusbilderThomas Dechert (stellv. WF), Kevin Schubach (WF)

Ziel: Wasserversorgung bei Waldbränden sicherstellen können sowie im Innenangriff richtig handeln

Übung: Stationsausbildung

Nach einer Versammlung der Einsatzabteilung, in welcher die neue Wehrführung gewählt wurde, stand noch etwas Ausbildung auf dem Plan: Während an der Station "Atemschutz" unter der Leitung von Thomas Dechert die anwesenden AGT einen Raum absuchen sowie eine Menschenrettung durchführen mussten, übte Kevin Schubach mit den restlichen anwesenden Kameradinnen und Kameraden die Wasserförderung bei einem Waldbrand.

An der Station "Atemschutz" galt es zunächst einen Raum mit einem Trupp abzusuchen. Im Raum hatte Ausbilder Thomas Dechert diverse Gegenstände versteckt, welche es zu finden und erkennen galt sowie anschließend per Funk an den Einheitsführer gemeldet werden mussten. Parallel mussten Wasserflaschen eingesammelt und "ins Freie" gebracht werden. 

Im Anschluss mussten die verschiedenen Atemschutztrupps zusammen arbeiten. Im Heizungsraum des Feuerwehrhauses (ein kleiner Raum unter dem Dach, welcher nur per Leiter erreichbar und kriechend betretbar ist) lag eine bewusstlose Person, welche schonend gerettet werden musste - hier war Teamwork gefragt. 

Parallel zur Atemschutzausbildung simulierte der frischgebackene Wehrführer Kevin Schubach vor dem Feuerwehrhaus einen Waldbrand, bei welchem keine direkte Wasserversorgung zur Verfügung stand. Die Einsatzkräfte mussten einen provisorischen Wasserbehälter aus Leiterteilen bauen und sich somit einen "Puffer" verschaffen, aus welchem über die "Brandstellenpumpe" in Form der TS die Brandbekämpfung durchgeführt werden konnte. Der Aufbau der kompletten Gerätschaften musste aber auch hier im Teamwork geschehen, denn auf einen kommandierenden Fahrzeugführer oder Ausbilder wurde gezielt verzichtet. 


14.06.2016

Übung: Führungsausbildung / Orts- u. Objektkunde

Ort: Feuerwehrhaus  

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: besonders gefährdete Objekte in der Umgebung und deren Gefahren kennenlernen 

Übung: Führungsausbildung "Objektkunde" 

Ein Ausbildungsabschnitt der leider immer wieder zu kurz kommt ist die Führungsausbildung zugeschnitten auf die ausgebildeten Gruppen- und Zugführer der Feuerwehren. Aus diesem Grund fand am 14.6. die erste Führungsausbildung im Feuerwehrhaus statt.

Die Führungskräfte und interessierten aktiven Feuerwehrmitglieder erarbeiteten gemeinsam die gefährlichen Objekte im Ort, in den benachbarten Ortschaften sowie im kompletten Stadtgebiet und gingen auf die Gefahren und Einsatzgrundsätze ein. Im Vordergrund stand diesmal nicht die klassische "Ausbildung" im Sinne von Lehrvortrag, sondern es ging darum gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten und daraus Einsatzgrundsätze für die komplette Wehr zu erstellen. 


05.06.2016

Übung: Gefahgutübung / Vorgehen beim Einsatz mit Gefahrgut

Ort: Feuerwehrhaus  

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: das korrekte Vorgehen beim Einsatz mit Gefahrgut - die Gefahren kennen

Übung: Gefahrguteinsatz

Gefahrgut im ländlichen Gebiet? Viele Betriebe hantieren mit gefährlichen Gütern, im Straßenverkehr sind sie Alltag - auch auf dem ländlichen Gebiet. Aus diesem Grund muss jedem Feuerwehrangehörigen das Vorgehen bei einem Einsatz mit gefährlichen Gütern bekannt sein. 

Für Feuerwehren ohne besondere Gefahrgutausrüsten wurde die sogenannte GAMS - Regel erfunden, an welcher man sich orientieren und die korrekten Schritte einleiten kann. Bei dieser Übung galt es zunächst das richtige Vorgehen bei einem Gefahrguteinsatz einmal ohne Gefahrgutausrüstung (Gruppe 1) und einmal mit Gefahrgutausrüstung (Gruppe 2) zu erarbeiten. Im Anschluss wurden die Ergebnisse besprochen und auf diese eingegangen. 

Danach folgte eine praktische Ausbildung. Angenommen wurde ein verunglückter Kleintransporter, welcher mit Gefahrgut beladen war und in welchem noch Personen sitzen. Anhand dieser Lage galt es für die Übungsteilnehmer das zuvor besprochene umzusetzen. In genügend Sicherheitsabstand lies der eingesetzte Gruppenführer das Fahrzeug abstellen. Nachdem die Gefahr erkannt wurde, wurde die Einsatzstelle weiträumig Abgesperrt und der Angriffstrupp ging unter Atemschutz und mit vollständiger Schutzausrüstung (sodass keine Hautpartien freiliegen) zur Menschenrettung und Erkundung vor. Parallel dazu lies der Gruppenführer fiktiv Spezialkräfte nachalarmieren und holte sich von der Leitstelle nach Rückmeldung des ersten Trupps Informationen zum Gefahrstoff ein. (somit sollte die GAMS Regel erläutert sein :-) ) 

Nach der Übung erfolgte eine Nachbesprechung - ein interessanter Sonntagmorgen! 


24.05.2016

Übung: überörtliche Ausbildung Sonderfahrzeug "Drehleiter" / Atemschutzausbildung

Ort: Bürgerhaus  

Ausbilder: Kevin Schubach (GF), Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Ausbildung an der Drehleiter sowie Atemschutzausbildung

Übung: Drehleiter und Atemschutz

Eine zweigeteilte Übung stand am Dienstag, den 24.6. auf dem Plan. An der ersten Station ging es um das korrekte Absuchen eines verrauchten Raumes sowie das Vorgehen bei einem Atemschutzunfall. Ein Trupp unter Atemschutz ging unter "Nullsicht" in die Kegelbahn des Bürgerhauses vor und durchsuchte unter Aufsicht eines Ausbilders den Raum. Nachdem eine Person erfolgreich gerettet wurde, wurde ein Atemschutznotfall des Angriffstrupps angenommen, wodurch der immer im Atemschutzeinsatz bereitstehende Sicherheitstrupp einschreiten musste. Die Übung wurde in diesem Fall nicht als klassische Einsatzübung durchgeführt - es ging diesmal hauptsächlich um das korrekte Ausrüsten, Vorgehen, etc., weshalb ein Ausbilder die Trupps stets begleitete und wertvolle Tipps für einen vergleichbaren Ernstfall gab. 

Parallel zur Atemschutzausbildung begleiteten die Kameraden der Kernstadtwehr die Übung an der 2. Station mit der Drehleiter (DLK). Hier ging es besonders darum am Sonderfahrzeug geschult zu werden und die Kameraden aus Nidda im Ernstfall unterstützen zu können sowie die Mittel der DLK zu nutzen bzw. mit diesen umgehen zu können. 

Im Anschluss an die beiden Ausbildungsstationen wurde jedem Übungsteilnehmer die Chance gegeben die Drehleiter im ausgefahrenen Zustand zu besteigen (Höhe 23m) - Alternativ auch mit angeschlossenem Atemschutzgerät. Ein Erlebnis für jeden aktiven Feuerwehrangehörigen!


13.05.2016

Übung: Grundtätigkeiten / Leitern und Rauchverschluss

Ort: Bürgerhaus / Feuerwehrhaus 

AusbilderThomas Dechert (stellv. WF), Kevin Schubach (GF)

Ziel: die korrekte Anwendung der Mehrzweckleiter sowie des mobilen Rauchverschluss

Übung: Stationsausbildung Leiter und Rauchverschluss

Zum Pfingswochenende beschäftigte sich unsere Einsatzabteilung im Rahmen der "Grundtätigkeiten" an zwei Stationen mit der Handhabung der Mehrzweckleiter und dem Vorgehen mit einem mobilen Rauchverschluss. 

 


26.04.2016

Übung: Gemeinschaftsübung / Einsatzübung nach Alarmplan mit OS und US

Ort: Kindergarten, Ober-Schmitten

AusbilderKevin Schubach (GF), Lars Stroh (WF Unter-Schmitten)

Ziel: Zusammenarbeit der Feuerwehren wie im Einsatzfall 

Übung: Gemeinschaftsübung mit Ober- und Unter-Schmitten

Die erste Atemschutzübung im Jahr 2016 führte uns in diesem Jahr nach Ober-Schmitten. Hier hatte der Wehrführer von Unter-Schmitten eine anspruchsvolle Einsatzübung unter realen Bedingungen im Kindergarten Ober-Schmitten vorbereitet. Wie im Einsatzfall rückten die Wehren aus Ober-Schmitten, Unter-Schmitten und Eichelsdorf an und arbeitet die Einsatzstelle ab. Im komplett verrauchten Gebäude wurden 20 Kinder mit ihren Betreuern vermisst. Unter der Einsatzleitung vom stv. Stadtbrandinspektor Michael Riesbeck stellten wir 2 Trupps (4 Einsatzkräfte) mit Atemschutzgeräten für die Menschenrettung zur Verfügung und übernahmen mit den restlichen Einsatzkräften unserer eigenen Abschnitt "Außenangriff" auf ein angenommes offens Feuer der Dachhaut im hinteren Bereich. 

Eine gelungene, wichtige Übung!


09.04.2016

Übung: Grundtätigkeiten / FwDv 3

Ort: Feuerwehrhaus 

AusbilderThorsten Eberhard (GF)

Ziel: Löschangriff nach FwDv 3 - tragbare Leitern 

Übung: FwDv 3 - Löschangriff

Die bekannteste Feuerwehrdienstvorschrift ist die FwDv 3, in welcher die üblichen Tätigkeiten um die täglichen Feuerwehreinsätze geregelt sind. Bei der ersten Übung im Jahr rund um dieses Thema stieg Gruppenführer Thorsten Eberhard mit etwas Theorie und Gruppenarbeit in das Thema ein. Was muss jeder Trupp mitnehmen? Was gehört zum Einsatz dazu? Ergänzt wurde die Übung durch einen praktischen Löschangriff. 

Zusätzlich wurde das Thema "tragbare Leitern" aufgegriffen, da diese - doch nicht so einfach zu bedienende - Leiter im Einsatzfall in wenigen Minuten stehen muss. 


06.03.2016

Übung: Grundtätigkeiten / Stationsausbildung

Ort: Feuerwehrhaus 

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF), Thorsten Eberhard (GF), Kevin Schubach (GF)

Ziel: korrekter Umgang: Bedienung Brandmeldeanlage / Bedienung Pumpen / Fahrzeugkunde

Übung: Stationsausbildung

Unter das Thema "Grundtätigkeiten" fallen viele Aufgaben und Themen. Bei einer Stationsausbildung gingen Führungskräfte unserer Wehr auf die Themen Brandmeldeanlagen, Pumpenbedienung und Fahrzeugkunde ein. Bei der ersten Station im Feuerwehrhaus erläuterte Kevin Schubach das Vorgehen bei einem Einsatz "BMA - ausgelöste Brandmeldeanlage" und verdeutlichte an einem ausgedienten Bedienelement die korrekte Reihenfolge der Knöpfe und die Bedeutung der Anzeigen. 

Bei der nächsten Station ging es für die in Gruppen aufgeteilten Einsatzkräfte an die Bedienung der Fahrzeugpumpe. Hier muss im Einsatzfall jeder Handgriff sitzen, um eine ordentliche Brandbekämpfung einleiten zu können. Hier sollte jede Einsatzkraft einmal einen Brandangriff "fahren", unter den wachsamen Augen von Gruppenführer Thorsten Eberhard. 

An der letzten Station ging stv. Wehrführer Thomas Dechert mit den Einsatzkräften die Fahrzeugbeladung und deren verschiedenen Gerätschaften durch. Hier ging es darum, dass jeder weiß, wo die Einsatzmittel liegen und für was diese verwendet werden können. 


19.02.2016

Übung: Grundtätigkeiten / Funk

Ort: Feuerwehrhaus 

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: Richtiger Umgang mit der Funktechnik

Übung: Funkausbildung

Unter dem Begriff "Grundtätigkeiten" verbergen sich im Jahr 2016 im Dienstplan alles rund um "was eine jede Einsatzkraft wissen/können muss/sollte". Den ersten Unterricht unter diesem Oberbegriff verbindete Kevin Schubach mit einem interessanten aus Präsentation, Gruppenarbeit und Praxisteil rund um die korrekte Bedienung der Funkgeräte und dem richtigen Umgang mit Funksprüchen. 


02. und 06.02.2016

Übung: Objektbegehung - Objekte mit besonderer Nutzung

Ort: Flüchtlingsunterkunft Eichelsdorf / REWE Supermarkt

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF), Kevin Schubach (GF), Thorsten Eberhard (GF)

Ziel: Begehung von Objekten mit besonderer Nutzung bzw. Gefährdung. 

Objektbegehung Flüchtlingsunterkunft und REWE Markt

Unsere erste Objektbegehung führte uns im Rahmen der ersten Übung im Jahr 2016 in die Flüchtlingsunterkunft Eichelsdorf in der ehemaligen Schule. Hier wurde das Gebäude in den vergangenen Monaten zu mehreren Wohneinheiten für Flüchtlinge umgebaut, in welchen zukünftig ca. 30 Personen Platz finden werden. 

Um die Räumlichkeiten kennenzulernen und einsatzrelevante Dinge wie beispielsweise die Bedienung der hausinternen Brandmeldeanlage unter die Lupe zu nehmen, folgten wir gerne der Einladung des Ordnungsamtes Nidda zu einer Begehung des Objektes vor dessen Erstbezuges. Frau Knölcke zeigte uns die Räumlichkeiten und unsere Führungskräfte konnten Einsatzgrundsätze wie den ersten Anlaufpunkt im Brandfall, Sammelpunkte sowie Wasserentnahmestellen und technische Anlagen besprechen und dokumentieren. 

Zur zweiten Objektbegehung folgten wir gerne der Einladung der Marktführung des örtlichen REWE-Supermarktes. Der Markt wurde 2015 neu und modern gebaut und ersetzte den in die Jahre gekommenen alten Supermarkt. Marktleiter Erik Weidling zeigte uns die Räumlichkeiten hinter den Kulissen und gab wichtige Informationen, für einen eventuellen Einsatzfall. Auch hier konnten unsere Einsatzkräfte wichtige Eindrücke gewinnen und Einsatzgrundsätze festlegen.

Wir bedanken uns bei Frau Knölcke vom Ordnungsamt sowie Herrn Weidling vom REWE-Markt für die Einladungen und interessanten Eindrücke! Selbstverständlich hoffen wir bei beiden Objekten nicht im Einsatzfall tätig werden zu müssen, jedoch sind solche Begehungen eine wichtige Einsatzvorbereitung und helfen den Einsatzkräften Ihre im Einsatzfall notwendigen Entscheidungen schneller treffen zu können. 

Weitere Objektbegehungen folgen im Laufe des Ausbildungsjahres! 


02.02.2016

Übung: UVV 

Ort: Feuerwehrhaus 

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Grundlagen in der Unfallverhütung

Übung: Unfallverhütung im Einsatzdienst

Der erste Unterricht im Jahr 2016 stand traditionell im Zeichen der Unfallverhütung. Nach einem kleinen Ausblick in das Ausbildungsjahr 2016 teilte unser stellvertretender Wehrführer Fragebögen zum Thema UVV aus, in welchen jeder Teilnehmer für sich seine Kenntnisse testen konnte. Gemeinsam wurde der Fragebogen im Anschluss besprochen und dabei auf die Grundlagen der Unfallverhütung im Einsatzdienst eingegangen. 

Im Anschluss folgte die erste Begehung eines Objekt mit besondere Nutzung in Eichelsdorf - mehr dazu im gesonderten Artikel "Objektbegehung". 


06.10.2015

Übung: Alarmübung in der Alarmwoche

Ort: Buchwaldstraße, Eichelsdorf

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF), Kevin Schubach (GF)

Ziel: Einsatzübung unter realen Bedingungen

Übung: Alarmübung in der Alarmwoche

Am Dienstagabend der jährlichen Alarmwoche wurden die Eichelsdorfer Einsatzkräfte gegen 19:38Uhr per Funkmeldempfänger, Sirene und Handyalarmierung zur "Nachtalarmübung" alarmiert. 

Als Alarmstichwort wurde ein "unklarer Feuerschein" angegeben. Dem eingesetzen Einheitsführer Ingo Suppes bot sich folgende Lage: Beim Betanken einer Kettensäge kam es zu einem Feuer, welches eine große Hecke in Brand setzte. Eine Person war vermisst und das Feuer drohte auf das angrenzende Waldgebiet und ein Wohnhaus überzugreifen. Als zusätzliche Schwierigkeit wurde angenommen, dass das Wassernetz zusammengebrochen ist und nur eine Wasserversorgung über offenes Gewässer möglich ist. 

Die Einsatzkräfte bauten umgehend einen Brandangriff auf, begonnen mit der Personensuche und retteten die vermisste Person, bauten eine Schlauchleitung über 250m zur Wasserentnahmestelle auf und sicherten die Wasserversorgung per Wasserentnahme mit der TS aus der Eichel.

Bei der Nachbesprechung erwarteten die Einsatzkräfte als Belohnung kühle Getränke und ein Snack.


27.09.2015

Übung: Wasserentnahme offenes Gewässer 

Ort: Eichelstraße, Eichelsdorf

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF), Kevin Schubach (GF)

Ziel: Wasserentnahme aus offenem Gewässer trainieren und dabei das Ortsbild verschönern

Übung: Wasserentnahme offenes Gewässer 

An der Sonntagsübung am Tag nach der Großübung in Stornfels wurde die Wasserentnahme aus offenen Gewässern trainiert und ein kleiner Löschangriff aufgebaut. Als positiver Nebeneffekt konnte bei der Wasserabgabe die stark verschmutzte Brücke über die Eichel sauber gemacht werden und somit das Ortsbild verschönert werden!


26.09.2015

Übung:  Alarmübung LG Nord in Stornfels (FF E-dorf, O-Schmi, U-Schmi, Ulfa, Stornfels)

Ort: Waldgebiet, Stornfels

Ausbilder: FF Stornfels

Ziel: Zusammenarbeit der Feuerwehren der Löschgruppe Nord

Übung: Waldbrand in Stornfels

Zur jährlichen Löschgruppenübung wurden am Samstag, den 26.09. gegen 15:40Uhr die Feuerwehren aus Stornfels, Ulfa, Eichelsdorf sowie Ober- und Unter-Schmitten nach Stornfels alarmiert. Die Kameraden aus Stornfels hat anlässlich der Großübung folgendes Szenario vorbereitet: Im Waldgebiet unterhalb von Stornfels kam es bei Waldarbeiten zu einem Feuer, welches sich schnell ausbreitete. Die nächste Wasserentnahmestelle lag etwa 1.000m entfernt. 

Die ersteintreffende Wehr aus Stornfels hat umgehend mit der Brandbekämfpung begonnen, während die wasserführenden Fahrzeuge im Pendelverkehr Wasser an die Brandstelle brachten und die Einsatzkräfte eine Wasserleitung zur nächsten Wasserentnahmestelle aufbauten. Parallel dazu galt es noch einen Waldarbeiter unter einem Baum zu befreien. 

Auf die Übung folgte eine ausgiebige Nachbesprechung, bei welcher alle Punkte noch einmal besprochen wurden. 


13.09.2015

Übung:  Gemeinschaftsübung Kreisübergreifend / Eichelsdorf (FB), Eichelsachsen (VB), Rainrod (VB)

Ort: Bürgerhaus Rainrod

Ausbilder: FF Schotten-Rainrod

Ziel: Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren aus dem Vogelsbergkreis

Übung: Gemeinschaftsübung Wetterau/Vogelsberg

Nach der erfolgreichen Gemeinschaftsübung im vergangenen Jahr in Eichelsdorf wurden wir in diesem Jahr nach Rainrod eingeladen. Die Kameraden aus dem Schottener Ortsteil hatten sich eine Anspruchsvolle Einsatzübung im Bürgerhaus als sogenannte "Zugübung" ausgedacht. 

Unser Wehrführer Carsten Weitz wurde als Zugführer und Einsatzleiter eingesetzt und bekam folgende Lage beim Eintreffen am Bürgerhaus von der Übungsleitung mitgeteilt: Im Keller kam es im Bereich der Heizungsanlage zu einer Verpuffung, während im davorliegenden Sitzungssraum eine Sitzung am Laufen war. Mehrere Personen werden in Folge dessen im Gebäude vermisst. 

Die nach und nach eintreffenden Einsatzkräfte wurden entsprechend vom Einsatzleiter eingeteilt: Die FF Eichelsdorf wurde mit dem Innenangriff und Bereich Atemschutz beauftragt, die FF Eichelsachsen mit der Wasserversorgung und die FF Rainrod mit der Rettung von Personen aus dem 1. Obergeschoss.

Bei einer ausgedehnten Nachbesprechung wurden alle Punkte der Übung behandelt und es entstand ein Austausch mit interessanten ideen!

Wir freuen uns auf die Übung im kommenden Jahr und bedanken uns bei der FF Rainrod für die Einladung und klasse Übungsvorbereitung!

Bilder der Übung auf unserer Facebookseite: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.742357909224988.1073741830.322898241170959&type=1&l=ad835a77d2


08.09.2015

Übung:  Atemschutzausbildung

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF), Kevin Schubach (GF)

Ziel: richtiges Verhalten im Atemschutzeinsatz

Schulung: Atemschutz

Zur Abwechslung stand bei der monatlichen Atemschutzübung im September mal keine Einsatzübung, sondern eine Stationsausbildung an. An zwei Stationen erläuterten die Ausbilder das korrekte Vorgehen im Innenangriff unter Atemschutz. An der ersten Station brachte Gruppenführer Kevin Schubach den Teilnehmern die richtige Strahlrohrführung sowie wertvolle Tipps bei einem kleinen Brandangriff durch die Fahrzeughalle näher. Wie wichtig die Strahlrohrtechnik ist, zeigte sich beim Zielfüllen von Wassereimern mit den entsprechenden Vorgaben für die Wasserabgabe im Innenangriff.

An der zweiten Station ging es unter Leitung unseres Stellvertretenden Wehrführers Thomas Dechert um das korrekte Absuchen von Räumen und das Verhalten bei einer Personensuche unter Nullsicht. Diese Station musste jedoch durch einen Einsatz (siehe Einsätze 2015) unterbrochen werden uns wird bei einer zukünftigen Übung nachgeholt! 


07.08.2015

Übung:  Maschinistenausbildung

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Kevin Schubach (GF), Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel:korrekte Bedienung der verschiedenen Pumpen, Aggregate und Fahrzeuge

Schulung: Maschinistenausbildung Bedienung

Im Einsatzfall muss jeder Handgriff sitzen - damit das auch der Fall ist, werden u.a. die Einsatzkräfte immer wieder an der richtigen Bedienung der Fahrzeuge sowie deren Pumpen und Aggregaten geschult. Bei der ersten Augustübung erläuterten Thomas Dechert und Kevin Schubach an zwei Stationen die verschiedenen Gerätschaften. An der ersten Station wurde sich mit dem StLF beschäftigt und an der zweiten mit der mobilen Pumpe, der Tragkraftspritze. In diesem Zusammenhang wurden die verschiedenen Wasserförderungen mit dem StLF per Hydrant und mit der "TS" via offenem Gewässer geübt. 


21.07.2015

Übung:  Gemeinschaftsübung mit Atemschutz 

Ort: landwirtschaftliches Anwesen, Ober-Schmitten

Ausbilder: Kevin Schubach (GF), Terzia Schäfer (FF Uschmi)

Ziel: Feuer in einem fremden Ortsteil ohne örtliche Einsatzstellen 

Einsatzübung: Feuer in Nachbarort ohne "einheimische" Kräfte

Einsatzübung: Angenommenes Feuer in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Ober-Schmitten, während deren Einsatzkräfte bereits in einem anderen Einsatz gebunden sind! 

Wie es der Zufall will, kann auch so etwas schnell passieren: Während die örtlichen Einsatzkräfte bereits in einem Einsatz gebunden sind, kommt es zu einem zweiten Schadensereigniss in diesem Ort! Was tun? Selbstverständlich stehen hierfür die Nachbarwehren in der "nachbarschaftlichen Hilfe" jederzeit bereit. Um ein solche Situation zu üben, ohne auf ortskundige Einsatzkräfte zurückgreifen zukönnen, wurde die letzte Atemschutzübung zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden aus Unter-Schmitten in Ober-Schmitten durchgeführt. 

Angenommen wurde ein Feuer in einem Getreidelager, ausgelöst durch "zündelnde" Kinder. Die Schwierigkeit für die Einsatzkräfte lag bei den unbekannten Ortsbedingungen, der unbekannten Anzahl an vermissten Personen, das der Eigentümer im Getreide verschüttet liegt (was die Einsatzkräfte natürlich nicht wussten) und das der Brandherd nur über tragbare Leitern zu erreichen war. Mit 2 Atemschutztrupps und mehreren Trupps im Ausenbereich wurde die Lage abgearbeitet und eine entsprechende Nachbesprechung durchgeführt. 


08.07.2015

Übung:  Wasserförderung über lange Wege / Wasserspeicherung

Ort: Waldgebiet Außerhalb, Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten bei einem Waldbrand rund um die Wasserförderung und Wasserspeicherung kennenlernen

Einsatzübung: Wasserförderung und Wasserspeicherung außerhalb von bebautem Gebiet

Wasserförderung über lange Wege sowie über den Pendelverkehr von Tanklöschfahrzeugen übungen - Wasserspeicherung in einem Wasserbehälter aus Leiterteilen!


28.06.2015

Übung:  Gemeinschaftsübung mit Atemschutz 

Ort: Ehemalige Schule, Eichelsdorf

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Abarbeiten eines Wohnhausbrandes mit mehreren Feuerwehren

Einsatzübung: Brand in Sondergebäude - Feuer in einer Schule

Einsatzübung: Angenommenes Feuer in der ehemaligen Schule - Gemeinschaftsübung mit Ulfa und Unter-Schmitten!

Ein ziemlich reales Szenario war die Grundlage für die vergangene Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Unter-Schmitten und Ulfa in der ehemaligen Schule am letzten Sonntag. Gegen 09Uhr wurden die eintreffende Einsatzkräfte mit folgender Lage empfangen: Es ist eine starke Rauchentwicklung im kompletten Gebäude zu erkennen, Es ist Feuerschein im 1.OG zu sehen und laut Auskunft des "Hausmeisters" werden mehrere Personen im 3. stöckigen Gebäude vermisst.

Mit Insgesamt 3 Atemschutztrupps wurde das Gebäude durchsucht, 3 Personen gerettet, das "Feuer" bekämpft und die Räume vom Rauch befreit. Parallel wurde im Außenbereich die Wasserversorgung von zwei unterschiedlichen Versorgungen sichergestellt.


26.05.2015

Übung:  Einsatzübung mit Atemschutz 

Ort: Feuerwehrhaus Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: Atemschutz im Hilfeleistungseinsatz - Gefahrgut

Einsatzübung: unklare Lage bei gesundheitsgefährdendem Geruch

Einsatzübung: Hilfeleistung nach angenommenem Gasaustritt - veränderte Lage bei Ankunft

In der Regel erhalten die Feuerwehren nach der Alarmierung über Funk auf der Anfahrt zu einem Einsatz die ersten Informationen. Immer wieder kommt es aber vor, dass sich die Lage vor Ort ganz anders darstellt. Um das sowie den Atemschutzeinsatz ohne Feuer sondern im Hilfeleistungseinsatz zu proben, wurde die letzte Übung entsprechend aufgebaut. 

An der angenommenen Einsatzstelle erwartete den eingesetzten Einheitsführer Thomas Dechert kein Gasgeruch, sondern ein angenommener ätzender Geruch, welcher in den Atemwegen brennt und sich weit ausbreitet. Eine Person ist nach Auskunft des Hausmeisters nach der Suche nach der Ursache im Gebäude verschwunden und nicht wieder herausgekommen - mehr Information gab es nicht - keine einfache Lage. Entsprechend dieser Informationen wurde ein Atemschutztrupp zur Erkundung und Menschenrettung ins Gebäude geschickt und fiktiv entsprechende Gefahrgutskräfte nachalarmiert. Die Person wurde dann bewusstlos in einem Lagerraum im Obergeschoss neben einem Gefahrstoff gefunden. Der Angriffstrupp rettete die Person vorbildlich gemeinsam mit einem zweiten Atemschutztrupp über eine Leiter und brachte im Anschluss den Gefahrstoff nach Erkundung der Wirkung ins Freie.

Bei einer ausgedehnten Nachbesprechung wurden die Besonderheiten einer solchen Übung und den Besonderheiten bei einem entsprechenden Einsatz durchgesprochen. 


07.04.2015

Übung:  Einsatzübung mit Atemschutz - gemeinsam mit der FF Unter-Schmitten

Ort: Bürgerhaus Eichelsdorf

Ausbilder: Carsten Weitz (WF), Kevin Schubach (GF)

Ziel: richtiges Vorgehen im Atemschutzeinsatz - Zusammenarbeit verschiedener Feuerwehren

Einsatzübung: ausgedehnter Kellerbrand Bowlingbahn

Einsatzübung mit der Feuerwehr Unter-Schmitten

Am 07.04. wurde die erste Einsatzübung mit Atemschutz im Jahr 2015 durchgeführt. Diese Übung wurde im Rahmen der Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und den erfolgreichen Gemeinschaftsübung in den vergangenen Jahren zusammen mit der Feuerwehr aus Unter-Schmitten abgearbeitet. Für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger galt es im weit verwinkelten Keller des Bürgerhauses den Brandherd zu finden und Insgesamt 4 Personen bei minimaler Sicht und somit unter realen Bedingungen zu retten. Hierbei war bei der Erkundung der Einheitsführer nur von drei Personen die Rede, was die Atemschutzgeräteträger noch etwas mehr forderte und aufzeigte, dass man sich bei der Menschenrettung nicht nur auf Aussagen von Außenstehenden verlassen darf. 

Insgesamt war die Übung schnell und mit hoher Qualität abgearbeitet. Bei einer ausgedehnten Nachbesprechung wurden einige Punkte aufgegriffen und diskutiert. 


01.03.2015

Übung:  Stationsausbildung 

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Carsten Weitz (WF), Thorsten Eberhard (GF), Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Auffrischen der üblichen Handgriffe und Bedienungen 

Übung: Stationsausbildung  

Am ersten Tag im März wurden die Einsatzkräfte an verschiedenen Stationen in der Handhabung verschiedener Gerätschaften geschult und das Wissen aufgefrischt. 

Die Bedienung der Funkgeräte, der Pumpe oder der Multifunktionsleiter wurde in kleinen Gruppen durchgesprochen und geübt, sodass auch in Zukunft jeder Handgriff sitzt. 


20.02.2015

Übung:  Unfallverhütung

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Kevin Schubach (GF), Thomas Dechert (stelv. WF)

Ziel: Unfällen und Verletzungen vorbeugen und die Einsatzkräfte sensibilisieren 

Schulung: Unfallverhütung 

Wie zu Beginn jedes "Dienstjahres" werden die Einsatzkräfte im Thema Unfallverhütung geschult. In diesem Jahr wurde von Thomas Dechert und Kevin Schubach eine Präsentation vorbereitet, in welcher auf die verschiedenen Phasen eines EInsatzes bzw. einer Übung und der jeweiligen Gefahren eingegangen wurde. Das Ziel hierbei ist, dass die Einsatzkräfte sich den Gefahren bewusst sind und diese frühzeitig erkennen.

Zusätzlich wurde auf die Straßenverkehrsordnung und den Fahrten mit Sondersignal sowie den Fahrten mit privaten Fahrzeugen zum Feuerwehrhaus mit den verbundenen Gesetzesgrundlagen eingegangen.

Passend zum Thema des Abends hatte Wehrführer Carsten Weitz noch einige Bilder und Videos vorgeführt, in welchen die Gefahren deutlich aufgezeigt wurden. 


30.11.2014

Übung:  Digitalfunk

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: richtiges bedienen der digitalen Funktechnik in den Fahrzeugen

Schulung: Digitalfunk TMO sowie DMO

Um die richtige Komunikation an der Einsatzstelle und mit der Leitstelle sowie die richtige Bedienung der neuen Funktechnik ging es bei der letzten Übung des Jahres 2014. Gruppenführer Kevin Schubach zeigte die richtige Bedienung der neuen Fahrzeugfunkgeräte sowie der seit einem Jahr im Einsatz befindlichen Handfunkgeräten und ging noch einmal auf die Besonderheiten ein. Im Anschluss musste jeder Teilnehmer selbst einmal einen Funkspruch abgeben, damit sich jeder an die neuen Gegebenheiten gewöhnen konnte. 


14.11.2014

Übung:  Fahrzeugkunde

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Orientierung auf dem Fahrzeug und schnelles Handling der einzelnen Gerätschaften

Fahrzeugkunde

Im Einsatzfall ist es wichtig sofort zu wissen, wo welches Einsatzmittel liegt und wie es bedient wird. Aus diesem Grund wird regelmäßig in der "Fahrzeugkunde" geschult. Bei dieser Übung bekamen die Einsatzkräfte vom Ausbilder Thomas Dechert jeweils eine Karteikarte mit einen Gegenstand aus dem StLF, welchen es dann zu finden und erklären galt.


25.10.2014

Übung:  Abschlussübung

Ort: Scheune, Frankstraße

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Brandbekämpfung nach FwDv 3

Abschlussübung

Bei der diesjährigen Abschlussübung wurde "klassisch" ein Scheunenbrand nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 bekämpft. Im Anschluss wurden die Einsatzkräfte traditionell vom Feuerwehrverein zum Umtrunk und Essen in das Feuerwehrhaus eingeladen. 


18.10.2014

Übung:  Großübung der Löschgruppe Nord in Eichelsdorf 

Ort: Bürgerhaus Eichelsdorf / B455

Ausbilder: Carsten Weitz (WF), Thomas Dechert (stellv. WF), Kevin Schubach (GF)

Ziel: Zusammenarbeit der Feuerwehren Nidda, Eichelsdorf, Ober- u. Unter-Schmitten, Ulfa, Stornfels

Großübung: umfangreiches Szenario bei der Löschgruppenübung

Ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person, ein verunglückter Gefahrgut-LKW und ein Feuer im Bürgerhaus beschäftigten die Einsatzkräfte!             Ausführlicher Bericht unter "Aktuelles"!

 


10.10.2014

Übung:  Alarmübung in Alarmwoche - Nachtalarmübung

Ort: Schule Eichelsdorf

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Einsatzübung unter realistischen Bedingungen

Nachtalarmübung: Feuer im Außenbereich der Schule

In der diesjährigen Alarmwoche wurde am Freitag gegen 20Uhr zur Nachtalarmübung in die Schule alarmiert. Vor Ort wurde ein Feuer im Außen- bzw. Toilettenbereich angenommen und durch den Rauch war eine Person im ersten Obergeschoss eingeschlossen. Zwei Trupps unter Atemschutz retteten die Person und löschten das Feuer, während die restlichen Einsatzkräfte die Einsatzstelle ausleuchtete und die Wasserversorgung herstellten. 


27.09.2014

Übung:  Waldbrandübung - Gemeinschaftsübung mit Schotten-Eichelsachsen und Schotten-Rainrod

Ort: Wald zwischen Eichelsdorf und Eichelsachsen

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Zusammenarbeit mit Feuerwehren aus dem Nachbarkreis

Einsatzübung: Waldbrand

Gemeinschaftliche Waldbrandübung mit Wasserförderung über lange Wegstrecke gemeinsam mit Eichelsachsen und Rainrod.                   Ausführlicher Bericht unter "Aktuelles"!

20141001 Waldbrandueb2 20141001 Waldbrandueb3


02.09.2014

Übung:  Einsatzübung mit Atemschutz - gemeinsam mit der FF Unter-Schmitten

Ort: Bürgerhaus Unter-Schmitten

Ausbilder: Lars Stroh (WF Unter-Schmitten)

Ziel: richtiges Vorgehen im Atemschutzeinsatz - Zusammenarbeit verschiedener Feuerwehren

Einsatzübung: Kellerbrand Jugendraum

Einsatzübung in Unter-Schmitten

Am 02.09. wurden wir zur Übung mit Atemschutz nach Unter-Schmitten eingeladen. Wehrführer Lars Stroh hatte folgende Lage vorbereitet: Im Keller des BGH kam es zu einem Feuer im Jugendraum, mehrere Personen werden vermisst.

Der aus Unter-Schmitten eingesetzte Einsatzleiter Carsten Stroh setzte zur Menschenrettung je einen Atemschutztrupp aus Unter-Schmitten sowie Eichelsdorf ein. Der Einheitsführer aus Eichelsdorf, Carsezn Weitz, wurde vom Einsatzleiter mit der Wassrversorgung über die Rückseite beauftragt. Hierzu wurde das StLF eingesetzt, welches das TSF-W der Kameraden aus Unter-Schmitten speiste.

Die Zusammenarbeit klappte wieder einwandfrei, wo durch schnell alle Personen schnell und sicher gerettet werden konnten. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es wieder eine gelungene Übung war.  

Vielen Dank an die Kameraden aus Unter-Schmitten für die Einladung und die schönen Stunden!

 


28.08.2014

Übung:  Schaum - angenommener PKW-Brand

Ort: Einkaufsmarkt, Eichelsdorf

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: "Schaumangriff" korrekt aufbauen

Schaum: sieht einfach aus - ist es aber nicht

Brandbekämpfung mit Schaum

In manchen Fällen ist "Schaum" das Bessere Löschmittel als "nur" Wasser. Dies ist z.B. bei PKW-Bränden der Fall oder bei Flüßigkeitsbränden. Bei der letzten Sonntagsübung hat Thomas Dechert einen "PKW-Brand" vorbereitet, unmittelbar am REWE-Markt. Angenommen wurde ein Wochentag um 17Uhr - sprich bei vollem Einkaufsbetrieb". Unser eingesetzter Gruppenführer Thorsten Eberhard ging korrekt vor: er ließ den Angriffstrupp unter Atemschutz und mit Schaumrohr zum brennenden PKW vorgehen, die Wasserversorgung aufbauen, den Markt mit einem einem C-Rohr vor den Flammen schützen und parallel die Besucher des Supermarktes in Sicherheit bringen. 

Im Anschluss erläuterte Thomas Dechert noch einmal alle Details und das der Aufbau nicht ganz so einfach ist: die richtige Aufstellung des Zimischers, die Zumischrate, die Auswahl von Schwer- oder Mittelschaum, der richtige Druck und die Schlauchreserve sind u.a. zu beachten. 


05.08.2014

Übung:  Einsatzübung mit Atemschutz - gemeinsam mit der FF Unter-Schmitten

Ort: Spedition Uhl

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: richtiges Vorgehen im Atemschutzeinsatz - Zusammenarbeit verschiedener Feuerwehren

Einsatzübung: brennt LKW-Werkstatt 

Einsatzübung mit der Feuerwehr Unter-Schmitten

Für die Atemschutzübung am 05.08. hat unser Gruppenführer Kevin Schubach folgende Lage vorbereitet: Nach Schweißarbeiten brennt die Holzkonstruktion des Daches der Werkstatt in einer Spedition. Das Feuer hat bereits auf den benachbarten Wald übergegriffen und es werden in der Halle Mitarbeiter vermisst.

Zwei Trupps unter Atemschutz gingen zur Brandbekämfpung und Menschenrettung vor, während die weiteren Einsatzkräfte das Feuer im Wald bekämpften und sich mit dem korrekten Belüften beschäftigen.

Im Anschluss an die Übung erläuterten die Wehrführer aus Eichelsdorf und Unter-Schmitten, Carsten Weitz und Lars Stroh, noch einmal die Funktionsweiße des Lüfters und wie dieser richtig eingesetzt wird. 


11.07.2014

Übung:  Gerätekunde - technische Gerätschaften

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Gerätschaften richtig bedienen können. 

Gerätekunde

Die Gerätschaften richtig bedienen können

Nicht jedes Einsatzmittel wird alltäglich benutzt - manche werden (zum Glück) nur selten zum Einsatz gebracht. Im Ernstfall muss trotzdem jeder Handgriff sitzten und die Bedienung jeder Einsatzkraft bekannt sein. Aus diesem Grund und passend zu den Unwettereinsätzen vom Vortag führte Thomas Dechert die verschiedenen Gerätschaften unseres StLF vor und zeigte, wie dieses richtig bedient werden. Auch auf Themen wie Unfallverhütung wurde eingegangen.


13.06.2014

Übung:  Unterricht - Photovoltaikanlagen (Solarstrom) 

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Präsentation über die Gefahren beim Einsatz an Gebäuden mit Solarstrom 

Photovoltaikanlagen und die Gefahren für die Feuerwehr

Wehrführer Carsten Weitz präsentierte die neusten Informationen

Immer wieder ein Thema bei der Feuerwehr: Was tun wir im Einsatz, wenn ein Gebäude brennt, welches mit Solarstrom versorgt wird?! Hierzu präsentierte unser Wehrführer die neusten Erkenntisse und zeigte, wie richtig vorgegangen wird. Beim Beachten der korrekten Sicherheitsabstände geht für die Einsatzkräfte keine Gefahr aus, sodass wir gut und sicher helfen können.


27.05.2014

Übung:  Atemschutzübung - Alarmübung mit FF Unter-Schmitten

Ort: Wohnhaus, Schlaggasse

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: gemeinschaftliches Abarbeiten eines Atemschutzeinsatzes

Alarmübung mit Dreharbeiten: Feueralarm für die Wehren Eichelsdorf und Unter-Schmitten

Am vergangenen Dienstag fand eine gemeinschaftliche Alarmübung der Wehren Eichelsdorf und Unter-Schmitten statt, welche durch Dreharbeiten begleitet wurde.

Gegen 19:35Uhr löste die Leitstelle Wetterau die Funkmeldeempfänger der Feuerwehren Eichelsdorf und Unter-Schmitten mit dem Stichwort "Übungsalarm" aus - angenommen wurde ein Wohnhausbrand. Da die Brandschutzbeauftragte der Stadt Nidda, Frau Knölcke, das ganze Geschehen für einen Film über die Hilfsfrist aufnahm, wurde die komplette Übung wie ein realer Einsatz abgearbeitet. 

Dem zuerst eintreffenden Einheitsführer Kevin Schubach bot sich folgende Lage: Feuer im Keller nach Lötarbeiten, es ist unklar wieviele Personen vermisst werden. 

Umgehend ging der erste Angriffstrupp aus Eichelsdorf zur Brandbekämpfung und anschließenden Menschenrettung in den Keller des Wohnhauses vor. Die kurz darauf eingehende Feuerwehr Unter-Schmitten um Einheitsführer Lars Stroh stellte einen zweiten Trupp zur Menschenrettung sowie einen Sicherheitstrupp unter Atemschutz.

Insgesamt wurden so 4 Personen aus dem Gebäude gerettet. Die weiteren Trupps im Außenbereich brauchten einen Lüfter in Stellung und bereiteten ein C-Rohr im Außenangriff vor. 

Bei der anschließenden Besprechung im Feuerwehrhaus Eichelsdorf wurde die Übung bei erfrischenden Getränken und einer kleinen Stärkung gemeinsam noch einmal besprochen. Alle Anwesenden waren sich einig, dass solche Gemeinschaftsübungen wichtig sind und die Abläufe gut geklappt haben. Eine weitere Gemeinschaftsübung ist noch für dieses Jahr geplant. 


03.05.2014

Übung:  FwDv3 - Brandbekämpfung

Ort: Rewe Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: Abarbeiten eines Feueralarmes mit Wasserentnahme offenem Gewässer

Übung: FwDv3 - brennender LKW-Anhänger

Bei der ersten Sonntagübung in diesem Jahr hatte Gruppenführer Kevin Schubach folgende Lage vorbereitet: Ein u.a. mit Gasflaschen beladener LKW Anhänger brennt im Bereich der Hinterachse. Eine Wasserentnahme ist aufgrund von Wartungsarbeiten an den Leitungen nur per offenem Gewässer möglich.

Der eingesetzte Gruppenführer Kurt-Jürgen Kirchhof setzte ein Trupp mit dem Schnellangriff zur Brandbekämpfung ein, ließ parallel einen Schaumangriff aufbauen und beauftragte die Besatzung des MTF eine Wasserentnahme aus der etwas entfernten Nidda per TS herzustellen und eine Wasserversorgung für das StLF via einer langen Wegstrecke mit B-Schläuchen aufzubauen. 


15.04.2014

Übung:  Atemschutzausbildung

Ort: Feuerwehrhaus Eichelsdorf

Ausbilder: Kurt-Jürgen Kirchhof (GF)

Ziel: Organiation im Atemschutzeinsatz sowie Atemschutznotfalltraining

Übung: Atemschutzübung mit Notfalltraining

 


07.03.2014

Übung:  Stationsausbildung: Brandmeldeanlage / Fahrzeugkunde / Knoten & Stiche

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Carsten Weitz (WF) / Kevin Schubach (GF) / Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Einweisung in die Technik einer Brandmeldeanlage sowie in die Fahrzeugtechnik und die Erläuterung der Knoten & Stiche

Übung: Stationsausbildung

Bei der diesjährigen Frühjahrs-Stationsausbildung wurden von der Wehrführung diesmal drei Stationen ausgewählt.

1. Station: Brandmeldeanlage

Gruppenführer Kevin Schubach erläuterte hier die richtige Bedienung der Brandmeldeanlage und das richtige vorgehen bei einem Einsatz in Gebäuden mit einer "BMA" bzw. "BMZ". 

2. Station: Fahrzeugkunde

Stellvertretender Wehrführer Thomas Dechert erklärte die Beladung unseres StLF, die einzelnen Geräte sowie die korrekte Bedienung der Geräte und Aggregate. 

3. Station: Knoten&Stiche

Wehrführer Carsten Weitz führte die im Feuerwehrdienst benötigten Knoten&Stiche vor und erläuterte, für was diese benötigt werden.


02.02.2014

Übung:  Funkunterweisung

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: Korrekte Bedienung der Digitalfunkgeräte

Übung: Funkausbildung mit Digitalfunk

Kevin Schubach erläuterte noch einmal in einer kurzen PowerPointPräsentation die neuen Funkgeräte und ging auf die wichtigsten Funksprüche sowie die Funkdiszipin ein. 

Anschließend wurde das ganze praktisch mit einer kleinen Löschübung nach FwDv3 geübt. 


02.02.2014

Übung:  UVV Unterweisung / Hydrantenüberprüfung

Ort: Ortsgebiet

Ausbilder: Thorsten Eberhard (GF) / Carsten Weitz (WF)

Ziel: Überprüfung und Pflege der Wasserentnahmestellen / Unterweisung UVV

Übung: UVV-Unterweisung und Überprüfung der Hydranten

Bei der ersten Übung im Jahr 2014 unterwies Gruppenführer Thorsten Eberhard die Anwesenden zunächst im Thema Unfallverhütung an der Einsatzstelle. Hier verdeutlichte er diverse Beispiele mit einem kleinen Film.

Im Anschluss wurden die Anwesenden in 5 Gruppen eingeteilt, welche systematisch die Wasserentnahmestellen im Ort kontrollierten - denn auch die Wartung dieser gehört zur Aufgabe einer modernen Feuerwehr!


02.11.2013

Übung:  Abschlussübung / FwDv 3

Ort: Brandesgasse

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Löschangriff gemäß FwDv3 üben

Übung: Abschlussübung

Am Samstag um 15Uhr fand die diesjährige Abschlussübung statt. Hier wurde ein Scheunenbrand in der Brandesgasse angenommen, welcher mit 3 C-Rohren bekämpft wurde. Als Wasserentnahme diente ein offenes Gewässer, aus welchem per TS das Wasser entnommen und zum StLF gefördert wurde. 

Im Anschluss an die lockere Übung wurden die Anwesenden von Wehrführer Carsten Weitz zum Imbiss eingeladen, welcher sich damit noch einmal für die Wahl zum Wehrführer bedankte! 


21.10.2013

Übung:  Nachtalarmübung in Alarmwoche

Ort: K204 in Richtung Eichelsachsen

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Vorgehn unter Einsatzbedingungen üben

Übung: Nachtalarmübung - brennt PKW nach Verkehrsunfall

In der diesjährigen "Alarmwoche" wurden die Kameraden der Einsatzabteilung am Montag gegen 20Uhr per Funkmeldeempfänger sowie Sirene alarmiert. Wehrführer Carsten Weitz hatte folgendes Szenario vorbereitet: Auf der K204 kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem landwirtschaftlichem Gerät. Beide Fahrzeuge standen nach dem Unfall im angrenzenden Feld, der PKW brennt. Eine Person befindet sich im PKW, eine zweite wird vermisst. Aus dem Traktor laufen Betriebsmittel aus. Verdeutlicht wurde das ganze durch spezielle Pyrotechnik. 

Der eingesetzte Gruppenführer setzte zwei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ein, während die weiteren Trupp die Einsatzstelle sicherten und ausleuchteten, Betriebsmittel aufnahmen, eine Wasserentnahme vorbereiteten sowie die noch vermisste Person suchten. Nach gut einer Stunde konnte Übungsende bekanntgegeben werden. 


04.10.2013

Übung:  Funkausbildung

Ort: Feuerwehrhaus Eichelsdorf

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: richtige Bedienung der Funkgeräte im 4m sowie 2m Bereich

Übung: Funkausbildung - Orientierungsübung

Bei der Freitagsübung im Monat Oktober hatte Kevin Schubach eine Praktische Ausbildung zum Thema Funk vorbereitet. Hier musste immer ein Trupp einen zweiten durch einen aufgebauten Hinternissparcour lotsen - alles mit der im Feuerwehrdienst üblichen "Funkdisziplin". Der Trupp im Inneren hatte die Augen verbunden und musste diverse Aufgaben erledigen, wie z.B. diverse Hinternisse wie Tische und Bänke durchqueren, Muttern auf Schrauben drehen (welche erst gefunden werden mussten), usw. 


07.09.2013

Übung:  Gemeinschaftsübung Löschgruppe Nord 

Ort: Fabrik Hera, Ober-Schmitten

Ausbilder: FF Ober-Schmitten

Ziel: Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren der LG Nord üben

Löschgruppenübung: Feuer in Fabrik

Am gestrigen Samstag wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Ober-Schmitten, Unter-Schmitten, Ulfa und Stornfels per Funkmeldeempfänger und Sirene zur Firma Hera nach Ober-Schmitten alarmiert, wo die diesjährige Löschgruppenübung stattfand. Vor Ort wurden die Feuerwehren eingeteilt: Ober-Schmitten und Unter-Schmitten übernahmen den Innenangriff am mittleren Gebäude, Ulfa die Brandbekämpfung an der Außenseite und wir bekamen mit Unterstützung von Stornfels den hinteren Gebäudeteil zugeteilt. Insgesamt wurden sieben Personen von den Atemschutztrupps aus Ober-Schmitten, Unter-Schmitten, Eichelsdorf und Stornfels gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Die komplette Dokumentation und Leitung der Übung wurde vom ELW der Feuerwehr Nidda aus organisiert. Nach gut 2,5 Stunden konnte dann "Übungsende" bekannt gegeben werden.

Bei der anschließenden Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Ober-Schmitten schilderte jeder Einheitsführer noch einmal seine Eindrücke von der Übung. Auch Stadtbrandinspektor Matthias Holland war vor Ort und ging auf die Details der Übung ein, welche im Fazit gut verlaufen ist. 


27.08.2013

Übung:  Atemschutzübung 

Ort: Feuerwehrhaus Eichelsdorf

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Richtiges Vorgehen im Atemschutzeinsatz - Innenangriff

Übung: Atemschutzeinsatz / Werkstattbrand

Am gestrigen Dienstag wurde die Fahrzeughalle unseres Feuerwehrhauses kurzerhand in eine Werkstatt umgebaut, um einen Atemschutzeinsatz in einer Autowerkstatt nachzustellen. Mit vielen Details entstand so durch Wehrführer Carsten Weitz das Gefühl in einer richtigen Werkstatt zu sein. Folgende Lage wurde den eingesetzten Atemschutztrupps vorgegeben: In der Werkstatt kam es zu einem Feuer, eine Person wird vermisst. Um die Trupps zu fordern wurde die komplette Halle verdunkelt und die Masken der Atemschutzgeräteträger mit speziellen Schildern bis zur Nullsicht abgedeckt. Durch das Richtige, in vielen Stunden Weiterbildung  gelernte, Vorgehen konnte so schnell die Person ins Freie gebracht werden und das Feuer mit der richtigen Strahlrohrtechnik bekämpft werden. 


02.08.2013

Übung:  Übung TH-VU / Verkehrsunfall

Ort: Außerhalb Eichelsdorf

Ausbilder: Thorsten Eberhard (GF)

Ziel: Richtiges Vorgehen im Hilfeleistungseinsatz nach einem Verkehrsunfall

Übung: Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall

Bei der Freitagsübung des Monats August stand diesmal das Thema "Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall" unter der Leitung von Gruppenführer Thorsten Eberhard auf dem Plan.

Beim Eintreffen wurde dem eingesetzten Gruppenführer, Wehrführer Carsten Weitz, folgende Lage geschildert: Bei landwirtschaftlichen Arbeiten ist ein Baum auf ein Traktor gestürzt, der Fahrer ist in der Kabine des Traktors eingeklemmt und der Baum liegt noch auf dem Fahrzeug. Betriebsmittel laufen aus und drohen in angrenzende Gewässer zu fließen. Der Traktor droht abzurutschen. Umgehend wurde der Angrifftstrupp zur eingeklemmten Person vorgeschickt, während die weiteren Trupps das Fahrzeug sowie den Baum sicherten und eine Ölsperre errichteten. Anschließend wurde der Baum mittels Kettensäge entfernt und die Person befreit. Anschließend wurde das richtige Vorgehen noch einmal genau besprochen. 


21.07.2013

Übung:  Übung Allgemein / Gruppenwettkampf

Ort: Eichelsdorf / Feuerwehrhaus

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Teamgeist fördern 

Übung: Gruppenwettkampf

Am Sonntag um 09Uhr traf sich die Einsatzabteilung bei sehr sommerlichen Temperaturen am Feuerwehrhaus zu einem kleinen "Wettkampf". Hier wurden die Anwesenden durch Wehrführer Carsten Weitz in zwei Gruppen eingeteilt, welche gegeneinander in insgesamt 7 Disziplinen antraten. Die Stationen im einzelnen:

1. MTF mit Anhänger rückwärts einparken und den Anhänger abhängen

2. Einen Sandsack im Staffellauf transportieren

3. MTF möglichst in einem Abstand von 30cm zu einer Laterne einparken 

4. 6 Saugschläuche zu einem Kreis kuppeln

5. Einen Traktorreifen mit angeschlossenem Atemschutzgerät per Hammerschläge fortbewegen

6. Einen Fragebogen mit 15 feuerwehrtechnischen Fragen beantworten

7. 3 B-Schläuche am Stück wickeln

Die Zeit für alle Stationen insgesamt entschied zum Schluss über den Sieg dieses Wettbewerb - so schaffte die Gruppe 2 das Ganze in 16Minuten 18 Sekunden und gewann somit diesen "Gaudiwettbewerb" vor Gruppe 1, welche 18Minuten 02Sekunden benötigte.  


05.07.2013

Übung:  Wasserförderung lange Wegstrecke

Ort: Eichelsdorf / Außerhalb - Waldgebiet

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Wasserförderung über lange Wege üben und auf Besonderheiten eingehen

Übung: Lange Wegstrecke

Am vergangenen Freitag stand das Thema "Lange Wegstrecke" auf dem Plan. Außerhalb von Ortschaften sind Wasserentnahmestellen oft selten, weshalb hier meistens eine Wasserversorgung über lange Wege - "Lange Wegstrecke" - aufgebaut werden muss. Jedoch ist es hier nicht mit einfach ein paar Schläuche kuppeln getan; Es muss auf den Druckverlust geachtet werden, gegebenenfalls eine zusätzliche Pumpe zur Verstärkung eingebaut werden und stets müssen alle Maschinisten sowie Einheitsführer in Verbindung bleiben, zwecks dem jeweiligen Eingangs- und Ausgangsdruck. 

Am Waldrand von Eichelsdorf wurde dies erprobt, in dem mit der Tragkraftspritze aus der Eichel Wasser entnommen wurde und dieses per B-Schläuche zum StLF gefördert wurde, welches an der angenommenen "Einsatzstelle", einem Flächenbrand, mit der "Brandbekämpfung" beschäftigt war.


25.06.2013

Übung:  Alarmübung / Gemeinschaftsübung Eichelsdorf/Ober-Schmitten

Ort: Fabrik "Kopa Film" Ober-Schmitten

Ausbilder: Kevin Schubach (GF) & Sebastian Hofmann (FF Ober-Schmitten)

Ziel: Zusammenarbeit unter realistischen Bedingungen üben

"Papierfabrik in Ober-Schmitten, dort Feuer"

...so lautete die Alarmmeldung für die Wehren Eichelsdorf und Ober-Schmitten, als diese am gestrigen Dienstag gegen 19Uhr per Funkmeldeempfänger und Sirenen alarmiert wurden! 

Wie gewohnt wurden von den Aktiven die Fahrzeuge besetzt und die Angriffstrupps der anrückenden Feuerwehren rüsteten sich nach dieser Alarmmeldung bereits auf der Anfahrt mit Atemschutzgeräten aus. Nur langsam wurde klar, dass es sich um eine Alarmübung der Feuerwehren Eichelsdorf und Ober-Schmitten sowie des DRK Nidda in der Kopa Film Ober-Schmitten handelt.

An der "Einsatzstelle" angekommen wurde den Gruppenführern der Fahrzeuge Nidda 5/22 (Eichelsdorf) und Nidda 4/42 (Ober-Schmitten) folgende Lage vom Einsatzleiter erläutert: Im Bereich des Lagers ist ein Feuer ausgebrochen, mind. 5 Personen werden vermisst und ein großer Teil des Gebäudes ist bis zur 0-Sicht verraucht. Durch Rohrleitungen sind brenndende Partikel in außentstehende Silos gelangt. Auf den Silos werden auch Mitarbeiter vermutet.

Der Einsatzleiter Henning Kirchhof (O-S) teilte die Einsatzstelle in zwei Abschnitte auf: Den Bereich Innenangriff übernahm Eichelsdorf unter der Leitung von Gruppenführer Kevin Schubach mit Hilfe von Atemschutztrupps aus Eichelsdorf und Ober-Schmitten. Der Bereich Außenangriff/Kühlung der Silos wurde von Ober-Schmitten unter der Leitung des Gruppenführers Sebastian Hofmann abgewickelt.

Parallel zum eigentlichen Einsatzgeschehen wurde umgehend die Wasserversorung sichergestellt: Hier wurde von Eichelsdorf eine Wasserentnahme aus offenem Gewässer über die TS des MTF mit Anhänger unter Leitung des Gruppenführers Kurt-Jürgen Kirchhof aufgebaut und von Ober-Schmitten eine lange Wegstrecke bis zu einem Überflurhydrant auf einem benachbarten Fabrikgeländes hergestellt.

Insgesamt 4 Atemschutztrupps retteten inzwischen 5 Personen aus dem Inneren des Gebäudes und leiteten die Brandbekämpfung ein. Eine Person wurde im Außenbereich von den Silos gerettet und die Silos anschließend über eine eingebaute Anlage gekühlt. Die Verletzten wurden nach und nach an den bereitstehenden Rettungsdienst unter der Leitung von Normen Zinsheimer übergeben. 

Als die eingesetzten Angriffstrupps dann "Feuer aus" meldeten wurde das Gebäude noch mit Hilfe der Lüfter aus Ober-Schmitten und Eichelsdorf vom Rauch befreit. Anschließend konnte von der Übungsleitung "Einsatzende" bekannt gegeben werden. 

Danach folgte die Nachbesprechung, wo alles Positive und Negative noch einmal genau besprochen wurde. Auch Stadtbrandinspektor Matthias Holland war vor Ort und gab noch den ein oder anderen Tipp. Im Allgemeinen lief es bis auf kleine Funkprobleme und etwas Probleme mit der Technik gut, was den guten Ausbildungsstand der Feuerwehren der Stadt Nidda wiederspiegelt. Lob gab es an die Organisatoren der Übung, Sebastian Hofmann und Kevin Schubach, welche diese erste Gemeinschaftsübung ins Leben gerufen haben.


07.06.2013

Übung:  Schaum / Wasserentnahme offenes Gewässer

Ort: Zur Köhlermühle

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Wasserentnahme aus offenem Gewässer mittels TS üben & der richtige Aufbau eines Schaumangriffes

Übung: Schaum / Wasserentnahme offenes Gewässer

Am 07.06. wurde bei der monatlichen Freitagsübung eine kleine Übung nach Feuerwehr-Dienstvorschrift durchgeführt, bei welcher hauptsächlich die Wasserentnahme aus offenem Gewässer, die Bedienung der Tragkraftspritze und der richtige Aufbau eines Schaumangriffes trainiert wurden. So wurde die Saugleitung gekuppelt und die Wasserentnahme vorbereitet, während die weitere Trupps mehrere Rohre (2x C-Rohre & 1x B-Rohr) aufbauten, um die "TS" einmal unter maximaler Belastung zu testen. Im Anschluss ließ die Wehrführung noch einen Schaumangriff aufbauen und der stellv. Thomas Dechert erläuterte alles Wichtige zum Vorgehen mit einem Schaumrohr.  


07.05.2013

Übung:  Atemschutzübung / Kellerbrand im BGH

Ort: Bürgerhaus Eichelsdorf

Ausbilder: Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: richtiges Vorgehen im Atemschutzeinsatz von der Anfahrt bis Einsatzende

Übung: Atemschutz / Kellerbrand

Heute wurde vom stellv. Wehrführer Thomas Dechert eine Atemschutzübung durchgeführt, bei welcher ein Kellerbrand im Bürgerhaus angenommen wurde. Ziel war es, den Atemschutzeinsatz mit wenig Personal ideal abzuarbeiten. Bei der Ankunft am Übungsobjekt wurde dem Gruppenführer Kevin Schubach vom Ausbilder folgende Lage mitgeteilt: Bei Arbeiten im Keller gab es eine Verpuffung, nach welcher ein Arbeiter im Keller vermisst ist. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Menschenrettung in den Keller geschickt. Parallel dazu bauten die weiteren Trupps eine Wasserversorgung auf und der Wassertrupp rüstete sich als Sicherheitstrupp aus. Als die Person gerettet war und der Angriffstrupp Feuer aus meldete, wurde dem Gruppenführer vom Ausbilder folgende neue Lage geschildert: durch Funkenflug entzündete sich die Dachbegrünung. Hier wurde dann ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung über die Leiter eingesetzt und anschließend ein zweiter, um das Dach zu kontrollieren. In der Nachbesprechung wurden nochmals alle Details genaustens durchgesprochen.


03.05.2013

Übung:  Gefahrgutunfall / FwDv3 & FwDv500

Ort: Ortsrand Eichelsdorf / Fuhrbrücke

Ausbilder: Kevin Schubach (GF)

Ziel: richtiges Abarbeiten eines Gefahrgutunfalles nach der GAMS-Regel

Übung: Gefahrgutunfall

Für den vergangenen Freitag hat sich unser Gruppenführer Kevin Schubach eine kleine Gefahrgutübung ausgedacht. Angenommen wurde, dass Kinder am Waldrand von Eichelsdorf ein Faß mit Pestiziden gefunden haben, worauf ein Kind bewustlos wurde und es dem zweiten schlagartig schlecht wurde. Der eingesetzte Gruppenführer Thorsten Eberhard ließ nach dieser Lagefeststellung zunächst ein Gefahrgutfahrzeug nachalarmieren (fiktiv) und setzte die Trupps nach der GAMS-Regel ein (die GAMS-Regel ist eine Orientierung für Feuerwehren ohne Gefahrgutausrüsten, wie ein solcher Einsatz ungefähr abzuarbeiten ist: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenleben retten, Spezialkräfte anfordern)   Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Menschenrettung vor und erkundete, um welchen Stoff es sich hier genau handelt. Parallel dazu sperrten die weiteren Trupps das Gebiet weiträumig ab. Aufgrund der Rückmeldung des Angriffstruppes, dass es sich um eine giftige, umweltschädliche und leichtentzündliche Flüßigkeit handelt, ließ der Gruppenführer in Absprache mit dem Wehrführer Carsten Weitz eine Wasserversorgung über die TS des MTF aufbauen. Kurz darauf wurde angenommen, dass sich Teile der Flüßigkeit entzündet haben. Hier wurde der Angriffstrupp gemeinsam mit dem Wassertrupp des StLF dann unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt. Als die Kinder gerettet waren, das Faß geborgen und die Trupps "Feuer aus" meldeten, wurde die Übung beendet.


16.04.2013

Übung: Unterweisung der AGT gemäß FwDv7

Ort: Bauhof Nidda

Ausbilder: Harald Zeitz (Atemschutzbeauftragter FF Nidda)

Ziel: Unterweisung im richtigen Vorgehen beim Atemschutzeinsatz

Übung/Unterweisung: Atemschutzunterweisung

Am 16.4. stand die jährliche Unterweisung für die Atemschutzgeräteträger der Löschgruppe Nord auf dem Dienstplan, welche in diesem Jahr zum ersten Mal nicht als "trockene" Unterweisung durchgeführt wurde. In diesem Jahr wurde ein Atemschutzeinsatz geübt und im Anschluss besprochen: Annahme war ein Werkstattbrand im Bauhof Nidda. 

Vier unserer Atemschutzgeräteträger, einer aus Ober-Schmitten sowie einer aus Stornfels wurden unter Atemschutz in drei Trupps zur Brandbekämpfung und Menschenrettung eingesetzt, während die restlichen Anwesenden AGT der Löschgruppe Nord die Wasserversorgung aufbauten bzw. die Übung begutachteten. Der erste Trupp ging zur Brandbekämpfung vor. Als dieser dann eine Person fand, wurde der zweiter Trupp zur Unterstützung der Menschenrettung ins Gebäude geschickt. Anschließend bekam der Gruppenführer die Information, dass sich noch die "Putzfrau" im rechten Teil des Gebäudes befinden soll. Hier wurde dann der dritte Trupp eingesetzt, welcher die Person auch im 1.OG im Treppenhaus auffand. Gemeinsam mit dem inzwischen zur Hilfe geeilten zweiten Atemschutztrupp wurde die Person ins Freie gebracht.

Dann stand die Nachbesprechung auf dem Plan: Alle Details wurden noch einmal genau besprochen und Fehler aufgezeigt. Man war sich einig, dass eine solche Schauübung mehr bringt, als der gewöhnliche Unterrricht. Vielen Dank noch einmal an Harald Zeitz! 

 


09.04.2013

Übung: Atemschutzübung & Ausbildung der Maschinisten

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Kurt-Jürgen Kirchhof (GF) & Carsten Weitz  (WF)

Ziel: Vorgehen im Atemschutzeinsatz trainieren & Bedienung der Pumpe üben

Übung: Atemschutz

Am 09.04. bereitete unser langjähriger Gruppenführer und erfahrener Atemschutzgeräteträger Kurt-Jürgen Kirchhof wieder eine vielversprechenende Übung vor. Hier mussten immer Truppeweise diverse Stationen nacheinander abgearbeitet werden.  Zunächst mussten die Trupps einen Raum absuchen und anschießend die gefundene Person mit einer Trage ins Freie bringen. Anschließend sollte Schicklichkeit gezeigt werde: Die Aufgabe war an einem Eisenrohr mit einer Säge ein möglichst kleines Stück abzuschneiden (selbstverständlich in voller Ausrüstung - inkl. Handschuhe). Danach folge etwas für die Ausdauer und die Kraft: Zunächst mussten hier zwei B-Schläuche (gefüllt) gezogen werden, anschließend Sandsäcke getragen werden und zum Schluss noch ein Traktorreifen mit einem Vorschlaghammer über 5Meter bewegt werden.

Parallel wurden eininge Maschinisten vom Wehrführer Carsten Weitz in die richtige Bedienung der Pumpe des StLF eingewiesen.


05.04.2013

Übung: Funk & FwDv3

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Kevin Schubach (GF) & Thomas Dechert (stellv. WF)

Ziel: Grundkenntnisse im Sprechfunk vermitteln & das Vorgehen nach FwDv3 auffrischen.

Übung: Sprechfunk & FwDv 3

Am Freitag, den 05.04. ging es zum ersten Mal in diesem Jahr an die frische Luft: Zunächst führte Kevin Schubach jedoch kurz die Grundkenntnisse des Sprechfunkes in einer kleinen PowerPoint-Präsentation vor. Dann wurden die Anwesenden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe führte mit Kevin Schubach einen Löschangriff nach FwDv 3 durch, bei welcher besonderen Wert auf den Funkverkehr gelegt wurde. Die zweite Gruppe wurde von Thomas Dechert am StLF 20/25 in den Grundhandgriffen jedes Trupps sowie in Gerätekunde unterwiesen. Anschließend wurden die Gruppen getauscht.


01.02.2013

Übung: UVV Unterweisung

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Carsten Weitz (WF)

Ziel: Schulung der Einsatzkräfte in Sachen Unfallverhütung

Unterricht: UVV & Wahl der Gruppenführer

Das Jahr 2013 ist schon wieder einen Monat alt und am Freitag stand schon der erste Unterricht für die Aktiven auf dem Plan: die jährliche UVV Unterweisung stand an. Wehrführer Carsten Weitz machte mit einem kleinen Film und einer kurzen Präsentation deutlich, welche Gefahren an Einsatzstellen oder sogar der Fahrt zum Feuerwehrhaus lauern. 

Zusätzlich wurden an diesem Abend Thorsten Eberhard, Kevin Schubach und Kurt-Jürgen Kirchhof zu gewählten Gruppenführern von der Einsatzabteilung gewählt.

................................................................................................

13.12.2012

Übung: Unterricht / Rechte & Pflichten

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Martin Edelmann (WF)

Ziel: Kennenlernen der Rechtsgrundlagen der Feuerwehrangehörigen sowie der Rechte & Pflichten

Unterricht: Rechte & Pflichten

Am vergangenen Donnerstag traf die Einsatzabteilung sich zum letzten Unterricht im Jahr 2012. Auf dem Plan stand das eigentlich eher "trockene" Thema Rechte & Pflichten, welches aber durch Martin Edelmann in einer Interessanten Art und Weiße vermittelt wurde.

-Welche Rechte haben wir an der Einsatzstelle?!

-Was müssen wir beachten an der Einsatzstelle?!

-Wie ist die Führungskette bei einem Einsatz?!

-Wer darf ein Interview geben & wie muss ich mich in gewissen Situationen verhalten?!

Dies sind einige der Themen, mit welchen wir uns an diesem Abend beschäftigten.

Da es wohl nicht nur der letzte Unterricht in diesem Jahr war, sondern wohl auch der letzte vor den Neuwahlen im Januar und somit auch der letzte von Martin Edelmann als Wehrführer, nahm sogar die Jugendfeuerwehr daran teil.

................................................................................................

23.11.2012

Übung: Suchtechniken AGT

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Kurt-Jürgen Kirchhof

Ziel: Unterricht für Atemschutzgeräteträger zum Thema Absuchen von Räumen sowie Strahlrohrführung.

Unterricht: Suchtechniken

Am Freitag, den 23.11.2012 brachte der langjährige Gruppenführer Kurt-Jürgen Kirchhof den Atemschutzgeräteträgern unserer Wehr die verschiedenen Suchtechniken näher, welche es zum absuchen von Räumen gibt. Im Anschluss wurde kurz die richtige Strahlrohrführung in geschlossenen Räumen besprochen.

................................................................................................

27.10.2012

Übung: Abschlussübung

Ort: Bürgerhaus Eichelsdorf

Ausbilder: Carsten Weitz (stellv. WF), Kevin Schubach, Thomas Dechert

Ziel: Vorgehen im verrauchten Bereich, Rettung von Dächern, Brandbekämpfung

Abschlussübung 2012

Die diesjährige Abschlussübung fand im und rund um das Bürgerhaus statt. Ein Gebäudeteil wurde von den Ausbildern bis zur Nullsicht verraucht. Hier musste von einem Trupp unter Atemschutz eine Person gerettet werden und ein Bezinkanister geborgen werden. Im Außenbereich wurde mit 2 C-Rohren die Brandbekämpfung trainiert. Desweiteren wurde die Personenrettung vom Dach über die Leiter trainiert. Zum Schluss wurde noch das Gebäude belüftet. Am Ende wurden die aktiven wieder zum gemeinsamen Imbiss von der Wehrführung eingeladen.

................................................................................................

20.10.2012

Übung: Löschgruppen Nord Gemeinschaftsübung

Ort: Sportheim Unter-Schmitten

Ausbilder: Feuerwehr Unter-Schmitten

Ziel: Üben der Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren unter realen Bedingungen.

Übung der Löschgruppe Nord in Unter-Schmitten: Verpuffung bei Oktoberfest, mehrere Personen vermisst

Am letzten Freitag wurden wir gegen 18:50Uhr wieder mit "Sirenenübungsalarm" alarmiert. Diesmal jedoch gemeinsam mit den Wehren Unter-Schmitten, Ober-Schmitten, Ulfa und Stornfels. Auf dem Plan stand die jährliche Löschgruppenübung, welche dieses Jahr erstmalig als unangekündigte Alarmübung durchgeführt wurde.   

Als Übungsobjekt diente in diesem Jahr das Sportheim in Unter-Schmitten, wo eine Verpuffung bei einem Oktoberfest als sehr reales Szenario angenommen wurde. Sogar die Musik spielte noch im Hintergrund. Die zuerst eintreffende Wehr aus Unter-Schmitten begann umgehend mit der Menschenrettung unter PA und wurde im Laufe der Übung von weiteren Atemschutztrupps aus Ober-Schmitten und Eichelsdorf unterstützt. Die Einsatzstelle wurde von den Verantwortlichen in 2 Abschnitte eingeteilt: Im Bereich vor dem Gebäude waren die Wehren Unter- und Ober-Schmitten sowie das DRK Nidda mit der Menschenrettung sowie Betreuung der Personen beschäftigt, wärend die Wehren Eichelsdorf, Ulfa und Stornfels sich auf der Rückseite des Gebäudes auf die Brandbekämpfung und Wasserversorung konzentrierten. Insgesamt wurden aus der verrauchten Halle 6 Verletzte gerettet, welche von Jugendfeuerwehrmitgliedern der FF Unter-Schmitten gespielt wurden. Bei der anschließenden Brandbekämpfung kam es dann noch einmal zu einem kleinen Schreckmoment: Ein Angriffstrupp, bestehend aus einem Kamerad aus Eichelsdorf und einem Kamerad aus Unter-Schmitten, meldete "Mayday, Mayday, Mayday" (das Zeichen für einen Notfall). Der Angriffstruppmann musste nach einem Ohnmachtsanfall von einem weiteren Atemschutztrupp ins Freie gebracht werden, wo bereits das DRK bereit stand. Doch schnell konnte man aufatmen, auch dies war Teil der Übung und dem Kamerad ging es gut. Kurz darauf konnte vom Wehrführer aus U-S, welcher den Einsatz leitete, Feuer aus & Übungsende bekannt gegeben werden.

So konnte bei der anschließenden Abschlussbesprechung ein positives Resümee gezogen werden. Jedoch gab es ein paar kleine Verbesserungsvorschläge von Stadtbrandinspektor Holland, welcher die Übung begutachtete. Ingesamt waren knapp 60 Einsatzkräfte im Einsatz.    

Bilder Copyright by Feuerwehr Unter-Schmitten:

................................................................................................

14.10.2012

Übung: Alarmübung der Feuerwehr Eichelsdorf

Ort: Schule Eichelsdorf

Ausbilder: Martin Edelmann (WF) / Carsten Weitz (stellv. WF)

Ziel: Brandbekämpfung unter realen Bedingungen trainieren.

Alarmwoche vom 8. bis 14.10.: unklare Rauchentwicklung in Schule

Vergange Woche stand wieder die jährliche Alarmwoche auf dem Plan. Diese Alarmwochen sind wichtig um jeden Handgriff von der Alarmierung bis zum Einsatzziel unter realistischen Bedingungen zu üben. Alarmiert wurde zur Übung auch dieses Jahr wieder per Funkmeldeempfänger und Sirene.

Bereits am Montagabend war es dann gegen 19:15Uhr soweit: Die Melder schrillten auf und die Sirene heulte. Wie bei einem realen Einsatz eilten die alarmierten Einsatzkräfte zu Ihren Spinnten im Feuerwehrhaus und besetzten die Fahrzeuge: "Feueralarm, unklare Rauchentwicklung in der Schule" hieß es auf Nachfrage bei der Leitstelle Wetterau. Aufgrund dieser Meldung rüstete sich bereits auf der Anfahrt der Angriffstrupp des StLF 20/25 mit Pressluftatmern aus. An der Einsatzstelle ging dieser Trupp dann umgehend zur Erkundung vor. Die weiteren Trupps bauten mehrere Rohre zur Brandbekämpfung im Außenbereich auf, als Wasserentnahmestelle diente die Eichel, welche genau neben dem Gebäude fließt. Der Trupp im inneren konnte schnell Feuer aus melden, bemerkte jedoch eine bewusstlose Person in einem Vorraum des Heizungsraumes. Da der Zugang zu diesem versperrt war, musste der Trupp nach einer kurzen Erkundung sich für einen anderen Angriffsweg entscheiden. Da der Vorraum von außen über eine Mauer erreichbar ist, entschied man sich gemeinsam mit dem Gruppenführer des 5/22 über die Leiter zur Person zu gelangen. Anschließen wurde die Person gut gesichert auch über diese Mauer gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. 

Als auch dieses Szenario bewältigt war, konnten der Wehrführer Martin Edelmann und sein stellvertreter Carsten Weitz "Übungsende" bekannt geben. In der Nachbesprechung wurden dann wie gewohnt alle Details der Übung noch einmal genau Erläutert.

................................................................................................

12.08.2012

Übung: Atemschutzübung

Ort: Scheune in der Frankenstraße

Ausbilder: Carsten Weitz (stellv. WF) / Thomas Dechert

Ziel: Training für Atemschutzgeräteträger / Absichern einer Einsatzstelle / Brandbekämpfung in eng bebautem Gebiet.

Übung: Brandbekämpfung & Menschenrettung unter Atemschutz

Heute stand bei der Sonntagsübung unter der Leitung des stellv. Wehrführers Carsten Weitz das Thema "Brandbekämpfung & Menschenrettung unter Atemschutz" auf dem Plan. Angenommen wurde ein Brand in einer Scheune. Da diese direkt an der Durchgangsstraße (B 455) gelegen war, musste auch auf eine saubere Verkehrsabsicherung geachtet werden.

Der erste Angriffstrupp ging zur Menschenrettung unter Atemschutz in die Scheune vor, wärend die weiteren Kameraden eine Brandbekämpfung auf der Rückseite des Gebäudes einrichteten. Hier musste speziell darauf geachtet werden, dass der "Brand" nicht auf benachbarte Gebäude übergreifen kann. Zur Unterstützungen der Menschenrettung rüstete sich dann ein weiterer Trupp mit Atemschutz aus. Insgesamt mussten 3 Personen aus der Scheune gerettet werden. Jedoch wurde es den Atemschutzgerätetragern nicht ganz so einfach gemacht, indem die Masken abgeklebt wurden. Somit mussten diese sich komplett ohne Sicht durch das Gebäude kämpfen. Trotz allem wurden die ersten beiden Personen schnell gefunden und ins Freie gebracht. Die 3. Person lag auf dem Heuboden und musste zunächst über einen so genannten "Leiterhebel" nach unten gebracht werden. Als auch dies bewältigt war, wurden alle Besonderheiten eines Brandes in einer Scheune bzw. in eng bebautem Gebiet sowie an viel befahrenen Straßen nochmals genau erläutert. Insgesamt waren 20 Kameraden an der Übung beteiligt.

................................................................................................

18.07.2012

Übung: Alarmübung am Brandschutztag der Firma Maria Soell

Ort: Fabrik Maria Soell

Ausbilder: Martin Edelmann (WF)

Ziel: Zusammenarbeit zw. Feuerwehr & Verantwortlichen vor Ort üben / die Örtlichkeit kennenlernen / Vorgehen unter Atemschutz trainieren.

Brandschutzübung bei der Firma Maria Soell

Am gestrigen Dienstag fand bei der Firma Maria Soell ein Brandschutztag statt, welcher mit einer Räumungsübung am Mittag begann und mit einer Alarmübung unter realistischen Bedingungen für uns endete.

Die Firma Maria Soell stellt flexibele Verpackungen sowie Siliconpapier her, welches weit über die Landesgrenzen hinaus verwendet wird. Derzeit sind 130 Mitarbeiter im Schichtbetrieb dort beschäftigt. Die Firma ist mit einer Brandmeldeanlage sowie in bestimmten Bereichen auch mit CO² Löschanlagen ausgerüstet, da auch mit gefährlichen und leicht entzündlichen Materialien gearbeitet wird.

www.mariasoell.de

Gegen 19:15Uhr löste ein Mitarbeiter nach Rücksprache mit der Leitstelle die Brandmeldeanlage aus, worauf die Leitstelle Wetterau uns per Funkmeldeempfänger sowie Sirene alarmierte. Da es sich nach Rücksprache mit der Leitstelle um ein bestätigtes Feuer handeln sollte, rüstete sich bereits auf der Alarmfahrt ein Trupp mit Atemschutz aus. An der "Einsatzstelle" angekomme musste zunächst das verschlossene Hauptor (was hier ebenso unter realistischen Bedinungen geübt werden sollte) geöffnet werden und die BMA ausgelesen werden. Es wurde Feuer in der Farbküche angezeigt. Dort angekommen wurden wir bereits von zwei Mitarbeitern empfangen, welche dem Gruppenführer des Nidda 5/22 mitteilten, dass das komplette Gebäude vernebelt ist und 3 Person vermisst werden. Umgehend ging der erste Trupp unter Atemschutz zur Menschenrettung vor und ein zweiter Trupp rüstete sich mit PA aus. Zeitgleich wurden von den restlichen Kameraden mehrere Rohre im Außenangriff aufgebaut sowie der Lüfter in Stellung gebracht. Nachdem das "Feuer" aus war, alle vermisste Personen an den Rettungsdienst, welcher mit einem RTW die Übung unterstütze übergeben waren und auch das Gebäude vom "Rauch" befreit war, konnte Wehrführer und Übungsleiter Martin Edelmann Übungsende bekannt geben.

Im Anschluss wurde noch der Überflurhydrant erprobt, welcher für den Ernstfall neu auf dem Parkplatz der Firma Soell aufgestellt wurde.

Das ganze Szenario zeigte wie wichtig solche Übungen als Training für die Einsatzkräfte sowie für die Firma sind, damit bei einem realen Feuer die Technik wie z.B. die Brandmeldeanlage richtig bedient wird und auch die innerbetrieblichen Maßnahmen einwandfrei funktionieren.

BILDER: 

................................................................................................

05.7.2012

Übung: Funken im Feuerwehreinsatz

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Kevin Schubach

Ziel: Funksprüche trainieren / den Umgang mit den Funkgeräten trainieren

Übung & Unterricht zur Auffrischung: Funk im Feuerwehreinsatz

Einmal im Jahr führen wir in der Einsatzabteilung eine Auffrischung zum Thema "Funken im Feuerwehreinsatz" durch, damit auch am Funk eher unerfahrene Einsatzkräfte jederzeit mit der Technik umgehen können und mit den wichtigsten Funksprüchen vertraut sind. Dies war am letzten Mittwoch wieder soweit. Nachdem Kevin Schubach eine Power-Point-Präsentation vorgeführt hatte, in der auch erstmals das "Phänomen" Digitalfunk etwas beschrieben wurde (dieser wird früher oder später auch bei uns den Analogfunk ablösen), ging es bei sommerlichen Temperaturen an eine kleine praktische Übung. Hierfür wurden zunächst noch einmal alle wichtigen Schalter und Einstellungen an den Funkgeräten erklärt. Anschließend musste jeder anwesende Kamerad einmal in einer Funkübung bei der Leitstelle (durch den Ausbilder imitiert) eine Alarmierung abfragen und anschließend eine Lagemeldung abgeben.

Nach der Übung gab es eine kleine Nachbesprechung, in welcher sich klar zeigte, dass solche Übungen für viele Wichtig sind um eine gewisse Routine in die Funkgespräche zu bekommen und die "Angst" vor den Funkgeräten zu nehmen.

................................................................................................

30.5.2012

Übung: Löschmittel Schaum

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Thomas Dechert

Ziel: Brandbekämpfung mit Schaum üben.

Übung: Schaum

Am Abend des 25.5. fand eine Übung zum Thema Schaum statt. Hierbei hatte Thomas Dechert zunächst eine Power-Point-Präsentation über alle wichtigen Dinge des Löschmittels Schaum vorgeführt. Hier wurde jedem noch einmal verdeutlicht welche Arten von Schaum es gibt, was dies zu bedeuten hat, wie man Schaum richtig einsetzt und für welche Einsätze sich dieses Löschmittel eignet.

Anschließend wurde dann das gesehene noch einmal in der Praxis erprobt. Hier wurde zunächst noch einmal alles durchgesprochen, bevor ein Löschangriff mit Schaum (hier nur durch ein Wasser-Spüli-Gemisch simuliert) durchgeführt wurde.

................................................................................................

30.4.2012

Übung: Stationsausbildung

Ort: Feuerwehrhaus

Ausbilder: Thorsten Eberhard, Kevin Schubach, Thomas Dechert, Ingo Suppes

Ziel: Verschiedene Themenbereiche werden an einzelnen Stationen vertieft.

Übung: Stationsausbildung

Im April wurde wieder eine Stationsausbildung abgehalten. Diese Veranstaltungen werden mehrmals pro Jahr abgehalten. Diesesmal wurden diese Stationen durchgenommen:

 

1. Thorsten Eberhard: Mehrzweckleiter

2. Kevin Schubach: Fahrzeugkunde

3. Thomas Dechert: Knoten & Stiche

4. Ingo: Personenrettung nach Verkehrsunfällen


Datenschutzerklärung


UA-122044527-1